Chancen frühzeitig erkennenWer hätte Mitte der 1990er-Jahre gedacht, dass Google die Welt revolutioniert. Disruptive Veränderungen verlaufen zu Beginn oft schleichend, sind ab einem bestimmten Punkt allerdings unumkehrbar. Sie wirken dann sogar wie ein Tsunami der Erneuerung, der alte Geschäftsmodelle verschlingt und neue entstehen lässt. Unter Mitwirkung von Annett Ullrich erklärt Marcus Riekeberg, welche Chancen in Disruptionen stecken und warum es sich nicht lohnt, sich ihnen zu widersetzen. Ein spannendes und zugleich aufschlussreiches Buch für Studium und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
1 Alles wird anders
2 Innovation oder Disruption?
3 Grundprinzipien der Disruption
4 Abwegig und Irrelevant - immer der gleiche Anfang
5 Tudor der Eiskönig - Disruption ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts
6 Good Bye Kodak
7 Das Innovator's Dilemma am Beispiel Kodak
8 Gefühlte Sicherheit
9 Wikipedia - schöpferische Zerstörung gedruckten Wissens
10 Disruptive Wellen - Tsunamis der Erneuerung
11 Who's next?
12 Aktuelle disruptive Veränderungsprozesse in der Finanzindustrie
13 Digitale Währungen - Motoren disruptiver Veränderungen?
14 Künstliche Intelligenz - primär disruptive Innovation der nächsten Generation
15 Künstliche Intelligenz - weiter als wir denken
16 Todsünde Trägheit
Epilog