Das Buch unternimmt den Versuch, eine Darstellung der modernen Musiktheorie zu geben, die wesentlich von Einsichten der Kognitionswissenschaften bestimmt ist. Das Buch wendet sich somit an Leser*innen, die eine Verbindung suchen zwischen kognitiver Psychologie, Linguistik, Neurowissenschaft auf der einen Seite und der Musikwissenschaft auf der anderen. Das vorliegende Werk basiert auf naturwissenschaftlichen Sockeln. Die Darstellung geht dabei in vielerlei Hinsicht über das hinaus, was in traditionellen Musiktheorien vermittelt wird. Es wird nämlich versucht, die mutmaßlichen Gesetze der Musik zu finden und zu begründen, soweit dies nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - 1. Einleitung. - 2. Zielstellung und Probleme der kognitiven Musikwissenschaft. - 3. Empirische Grundlagen der Kognitionswissenschaft. - 4. Kognitive Architekturen und theoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft. - 5. Sprache und Musik. - 6. Symmetrien und Gruppentheorie. - 7. Metrum und Rhythmus. - 8. Tonwahrnehmung und Tonkognition. - 9. Integrative Modelle der Tonkognition. - 10. Emotion und die Strukturen der Musik. - 11. Quantenkognition. - 12. Schlussfolgerungen. - Anhang.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen der kognitiven Musiktheorie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.