Dieses Buch hat mich tief berührt. Schon nach den ersten Seiten war ich ganz in Marthas Welt eingetaucht ihre Trauer, ihre Sehnsucht, ihre Stärke haben mich sehr bewegt. Martha ist eine Frau, die nach dem Ersten Weltkrieg eigentlich schon mit ihrem Schicksal abgeschlossen hat. Doch dann begegnet sie Amir, einem tunesischen Kolonialsoldaten und plötzlich öffnet sich ein ganz neues Kapitel in ihrem Leben.
Ihre Entscheidung, mit ihm nach Paris zu gehen, fand ich unglaublich mutig. Sie lässt alles Vertraute hinter sich, nur aus Liebe. Das hat mir großen Respekt abgenötigt. Gleichzeitig war ich oft auch entsetzt und traurig, weil die beiden so viel ertragen mussten: Ausgrenzung, Vorurteile und dann der Schrecken des Zweiten Weltkriegs, der alles überschattet. Besonders die Angst um ihre gemeinsame Tochter hat mich sehr mitgenommen.
Die Geschichte hat viele Stellen, die zum Nachdenken anregen. Auch wenn die Handlung erfunden ist, spürt man, wie viel Wahres und Aktuelles darin steckt. Themen wie Rassismus, Ausgrenzung und politischer Hass sind leider auch heute noch erschreckend präsent. Gerade deshalb fühlt sich das Buch so wichtig und zeitnah an.
Was mich besonders gefesselt hat, war der Stil: klar, einfühlsam und voller Emotionen. Ich konnte Martha richtig spüren ihre Liebe, ihre Zweifel, ihre Hoffnung. Es war nicht immer leicht zu lesen, weil manche Szenen wirklich unter die Haut gehen. Aber genau das macht das Buch so besonders.
Mein Fazit:
Martha, Mon Amour ist eine bewegende Liebesgeschichte aber auch viel mehr als das. Es ist ein Roman über Mut, Anderssein, Verlust und die Kraft der Liebe in dunklen Zeiten. Ich habe es mit einem Kloß im Hals, aber auch mit Hoffnung im Herzen gelesen. Ein Buch, das nachhallt. 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.