Der Roman erzählt die Geschichte von Martha, die bereit ist für ihre große Liebe Amir, einen Kolonialsoldaten, alles aufzugeben und dabei große Risiken eingeht.
Martha hat im 1. Weltkrieg ihren Verlobten verloren. Ihr Wunsch, Psychologie zu studieren, bleibt ein unerfüllter Traum. Durch Zufall lernt Martha den französischen, tunesisch stämmigen Soldaten Amir kennen. Die beiden treffen sich öfters und ernten abschätzige Blicke von Passanten. Dabei begegnet Amir Martha respektvoll und sie hofft, dass da mehr zwischen ihnen sein könnte. Als Amir nach Paris zurückkehrt, bleibt Martha enttäuscht in Köln zurück. Die Schatten der erstarkenden Nazidiktatur werden größer und da Martha nach dem Tod ihrer Mutter keine Familie mehr in Köln hat , nimmt sie den überraschenden Heiratsantrag von Amir an. Sie reist nach Paris , wo sie nicht mit offenen Armen empfangen wird. Amirs Mutter lehnt sie ab und die feindselige Haltung der Franzosen gegenüber Deutschen ist allgegenwärtig. Doch Amir steht zu ihr und das ist alles ,was zählt. Da schlägt das Schicksal erneut zu. Marthas Mentor und väterlicher Freund liegt 1940 im sterben. Gegen alle Vernunft und trotz Amirs Bedenken reist Martha nach Köln . Dort bekommt sie die Auswirkungen der Schreckensherrschaft hautnah mit. Eine Rückkehr nach Paris liegt in weiter Ferne.
Ich habe schon einige Bücher der Autorin gelesen und bin von ihren realen und gut recherchierten historischen Schilderrungen begeistert. Diese verbindet sie mit einer spannende, unterhaltsamen und emotionalen Geschichte - so auch hier. Wenn man an die Grausamkeiten der Nazis denkt, fällt einem unweigerlich der Völkermord an den Juden ein und vergisst dabei, dass auch andere mit dem Tode bedroht wurden. Mir war nicht bekannt, welcher Gefahr Kinder von Kolonialsoldaten und deren Mütter ausgesetzt waren. Die Kinder wurden sterilisiert und die Mütter mussten damit rechnen, für geisteskrank erklärt zu werden. Martha hat mir als Person gut gefallen. Sie ist intelligent, loyal und nimmt sich ihrer Mitmenschen an, auch um den Preis der eigenen Sicherheit. Gut gefallen hat mir, dass die Autorin die Probleme in Paris nicht klein schreibt und diese auch benennt. Das alles wird von der Liebe zwischen Amir und Martha überstrahlt . Obwohl Amir traditionell erzogen wurde,, ist er bereit, Martha ihre Freiräume zu lassen.
Der Teil des Romans, als Martha wieder in Köln hat mich stark bewegt. Nur gut, dass die Autorin einen sachlichen Erzählstil pflegt. Das Ende hält eine große Überraschung bereit, auf die ich nicht gefasst war. Das hat mir gut gefallen, da ich nach alle dem Schrecken, einen Funken Hoffnung gut gebrauchen konnte.