NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dreiundneunzig | Victor Hugo
Produktbild: Dreiundneunzig | Victor Hugo

Dreiundneunzig

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
28,00 €inkl. Mwst.
Download vorbestellbar
Empfehlen
Victor Hugos letzter Roman »1793« galt den Schriftstellerkollegen als wenig geglückt. Gleichwohl ist er ein beredtes Zeugnis für die künstlerische Durchwirkung der realen Geschichte der Französischen Revolution mit fiktionalen Schicksalserzählungen. Geschult an dem großen schottischen Erzähler Walter Scott gilt dieses Alterswerk als Beispiel romantischer Gestaltungskunst - und das in Zeiten des sich etablierenden literarischen Realismus.
Alfred Wolfensteins Übersetzung von 1925 ist - wie alle seine Übersetzungen - kongenial und doch auch eigenständig. Dem Band beigegeben ist ein kurzer Essay - »Victor Hugo und >1793<« - von dem Wolfenstein-Kenner und -Verehrer Heinrich Mann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
415
Reihe
Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur
Autor/Autorin
Victor Hugo
Herausgegeben von
Alfred Wolfenstein
Serie hrsg. von
Hermann Haarmann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783963179990

Portrait

Victor Hugo

Reihenherausgeber: Hermann Haarmann, geb. 1946, Dr. phil. habil. , Professor (bis 2014) für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen mit dem Schwerpunkt Exil, anschließend Seniorprofessor (bis 2019) an der Freien Universität Berlin, Lehre und Forschungen zur Exilliteratur und -publizistik, Kultur- und Medientheorie der Moderne, Kommunikationsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Herausgeber der Werke von Alfred Wolfenstein, Carl Einstein, Alfred Kerr, Paul Zech u. a.

Herausgeber/Übersetzer: Alfred Wolfenstein (1883-1945) war ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer. Protegiert von Dichtern wie Robert Musil und Rainer Maria Rilke hielt er sich lange Zeit im Zentrum der literarisch-politischen Avantgarde Frankreichs und Deutschlands auf. Verfolgt von den Nationalsozialisten, nahm er sich im Januar 1945 in Paris das Leben.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dreiundneunzig" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.