NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Praxishandbuch Antriebsauslegung | Reinhard Mansius
Produktbild: Praxishandbuch Antriebsauslegung | Reinhard Mansius

Praxishandbuch Antriebsauslegung

Grundlagen, Tools, Beispiele

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch konzentriert sich auf die Auslegung elektrischer Antriebssysteme, insbesondere der wesentlichen Bestandteile Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten.
Antriebssysteme sind für die Bereitstellung mechanischer Bewegungsenergie die treibenden Kräfte bei der Realisierung von industriellen Prozessen.
Das Buch konzentriert sich auf die Beschreibung der Auslegung elektrischer Antriebssysteme. Die Auswahl der wesentlichen Bestandteile Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten wird detailliert beschrieben. Auf die Berechnung der dafür notwendigen Größen wird intensiv eingegangen. Die Basis bildet die richtige Analyse der physikalischen Größen des geforderten Prozesses und deren Aufarbeitung sowie die Kenntnis der technischen Möglichkeiten und Eigenschaften der zur Verfügung stehenden Komponenten.
In der 3. Auflage werden der in der Automation weit verbreitete Schrittmotor sowie der energieeffiziente Synchron-Reluktanzmotor neu aufgenommen und ihre Grundlagen zur Auslegung erläutert. Die Besonderheiten bei der Schrittmotorauslegung werden in einem separaten Beispiel dargestellt.
Für die Erstellung eines Trapez-Bewegungsprofils wird eine Möglichkeit zur variablen Aufteilung der einzelnen Bewegungsabschnitte aufgezeigt, was Optimierungen erleichtert.
Beim Asynchronmotor mit Schleifringläufer werden die Berechnungen zum Anlauf und zur Drehzahlstellung um weitere Berechnungsmöglichkeiten ergänzt. Damit lassen sich fehlende Motor-Kenngrößen mit einfachen Mitteln aus den Motordaten ableiten.
Auf Netzseite wird die Berechnung der Netzkurzschlussleistung aufgenommen, wodurch die Eignung der Netzversorgung in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit des Netzes geprüft werden kann.


Aus dem Inhalt:
- Berechnung der Bewegungsabläufe, Kräfte und Drehmomente
- Umrechnung am Abtriebselement und bei Übertragungselementen
- Motor- und Stellgeräteauswahl
- Berechnung der Werte am Zwischenkreis und der Netzgrößen
- Auslegung der Netzversorgung und des Bremswiderstandes
- Auslegung der Motorbremse
- Berechnungen rotativer Motoren bei direktem Netzbetrieb
- Projektierungshinweise, Energieeinsparung, Beispiele
- Nützliche Auslegungstools kostenlos im Onlineservice InfoClick

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juni 2025
Sprache
deutsch
Auflage
3., überarbeitete Auflage
Seitenanzahl
332
Autor/Autorin
Reinhard Mansius
Illustrationen
zahlreiche Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zahlreiche Abbildungen
Gewicht
918 g
Größe (L/B/H)
243/172/22 mm
ISBN
9783834335432

Portrait

Reinhard Mansius

MANSIUS, REINHARD, Nach einer Berufsausbildung zum Elektromonteur studierte Reinhard Mansius Elektrotechnik in der Ausrichtung Elektrische Maschinen und Geräte/Automatisierungstechnik. Derzeit ist er als Produktmanager Antriebssysteme bei einem der weltweit führenden Spezialisten von Antriebs- und Steuerungstechnologien für modulare Antriebssysteme und Antriebsauslegungssoftware verantwortlich.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Praxishandbuch Antriebsauslegung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.