NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Modestadt Berlin | Gesa Kessemeier
Produktbild: Modestadt Berlin | Gesa Kessemeier

Modestadt Berlin

Geschichte der Berliner Konfektion und Modesalons 1836-1936 - 50 Porträts

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
50,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 27.11. - Mo, 30.11.26
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Berlin ist Mode!", so hieß es 1927. Joe Strassner war ein Star der Modewelt, Lilian Harvey seine Lieblingskundin. Ku'damm und Tiergartenviertel lockten Modebegeisterte. Doch wer kennt heute noch Berliner Designer und Designerinnen der 1920er Jahre? Wer kennt ihre Entwürfe und die Orte, an denen sie arbeiteten? Und warum sind ihre Namen heute unbekannt? Das Buch lädt ein, die vergessene Modegeschichte Berlins wiederzuentdecken: von den Anfängen der Konfektion im 19. Jahrhundert über die goldene Dekade der "Berliner Haute Couture" in den 1920er Jahren bis hin zur brutalen Zerstörung dieser glanzvollen Welt nach 1933. Hunderte, in historischer Detektivarbeit erstmals rekonstruierte Biographien und Firmengeschichten führender Modehäuser, Modeschöpfer und Modejournalistinnen ebenso wie ihrer prominenten Kundinnen - von Lilian Harvey bis Marlene Dietrich - erlauben einen ganz neuen Blick in die Vergangenheit der Modestadt Berlin, ihren glänzenden Aufstieg und tiefen Fall nach 1933.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
696
Autor/Autorin
Gesa Kessemeier
Illustrationen
510 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
510 Abb.
Gewicht
2452 g
Größe (L/B/H)
265/220/50 mm
ISBN
9783955657307

Portrait

Gesa Kessemeier

Dr. , Mode- und Zeithistorikerin, Ausstellungskuratorin. Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstbibliothek, Staatlichen Museen zu Berlin im Forschungsprojekt Die Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels . Spezialistin für die Geschichte der Modestadt Berlin im 19. /20. Jahrhundert, Berliner Haute Couture der 1920er Jahre und Arisierungen in den 1930er Jahren.

Pressestimmen

"Schon seit den 90er Jahren forscht Gesa Kessemeier zur Modegeschichte der Stadt [. . .]. Mit ihrem neuen Werk 'Modestadt Berlin: Geschichte der Berliner Konfektion und Modesalons 1836-1936 - 50 Porträts' legt sie ein neues Standardwerk vor und will nach hundert Jahren adäquat an die ehemaligen Protagonisten der Modestadt Berlin erinnern." "Thadeusz lang und breit" (rbb), 2. September 2025

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Modestadt Berlin" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gesa Kessemeier: Modestadt Berlin bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.