Urheberrechtlich geschützte Inhalte werden im Internet vielfach illegal angeboten und heruntergeladen. Timm Pravemann analysiert im Hinblick auf das Phänomen der sogenannten "Internetpiraterie", inwiefern dem Urheberrecht Akzeptanz und Durchsetzbarkeit fehlen und welche Folgen daraus resultieren können. Hierfür schlägt er das rechtstheoretische Konzept einer holistischen Rechtsgeltung vor, das auf beliebige Rechtsnormen praktisch anwendbar ist.
Urheberrechtlich geschützte Inhalte werden im Internet seit Jahren massenhaft illegal verbreitet und heruntergeladen. Aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen lassen sich insbesondere die von Einzelpersonen begangenen Verletzungen kaum bzw. gar nicht verfolgen. Timm Pravemann nähert sich dieser globalen Problematik aus rechtstheoretischer Perspektive und fragt, inwieweit die Geltung des Urheberrechts im Internet hierdurch betroffen ist. Im Fokus steht zunächst die Ausarbeitung eines rechtstheoretischen Konzepts der holistischen Rechtsgeltung, das auf beliebige Rechtsnormen praktisch anwendbar ist. Ist Recht nicht durchsetzbar, ist es ganz besonders auf die Akzeptanz durch seine Normadressaten angewiesen. In diesem Zusammenhang untersucht der Autor konkret den urheberrechtlichen Status quo dieses oftmals als "Internetpiraterie" bezeichneten Phänomens. Betrachtet wird insbesondere, wie es um die Wirksamkeit des Urheberrechts im Internet bestellt ist, welche Motivationen und Gründe hinter den massenhaften Urheberrechtsverletzungen stehen und wie dem womöglich begegnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil Einführung
I. Problemstellung und Ziel der Dissertation
II. Stand der Forschung
III. Gang der Untersuchung
2. Teil Die Geltung von Recht
I. Reine Geltungsbegriffe
II. Gesamtbetrachtende Rechtsgeltung
III. Binäre Rechtsgeltung, Teilgeltung und Normakzeptanzschwelle
IV. Zusammenfassung Die Geltung von Recht
3. Teil Die Geltung von Urheberrecht im Internet
I. Keine inhaltliche Bewertung des Urheberrechts im Internet
II. Urheberrechtliches Prozessrecht, Kollisionsrecht und Sachrecht
III. Urheberrechtliche Einordnung internetbezogener Sachverhalte
IV. Durchsetzbarkeit von Urheberrecht im Internet
V. Akzeptanz von Urheberrecht im Internet
VI. Implikationen für die Rechtsgeltung
VII. Zusammenfassung Die Geltung von Urheberrecht im Internet
4. Teil Zentrale Erkenntnisse der Dissertation
I. Zur Geltung von Recht
II. Zur Geltung von Urheberrecht im Internet
III. Antwort auf die zentrale Forschungsfrage