Historische Jugendromane verbinden Erzählfreude mit Erkenntnisgewinn - und bieten überraschende Potenziale für den Geschichtsunterricht. Die Autorin zeigt, wie literarisches Lesen historisches Denken fördert. Der Band erklärt die Gattungsmerkmale historischer Jugendromane, macht ihre spezifische Form von Authentizität sichtbar und zeigt, wie sie Lernprozesse anstoßen: durch Imagination, Identifikation und Irritation. Der Band bietet fundierte didaktische Überlegungen sowie konkrete Romanauszüge mit verschiedenen methodischen Zugängen für den Geschichtsunterricht. Die Schüler*innen lernen, geschichtskulturelle Narrative kritisch zu reflektieren - über das literarische Lesen hinaus.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Modul 1: Lesetagebuch zu einem historischen Roman erarbeiten
Modul 2: Eine Kiste voller historischer Romane Buchvorstellungen erarbeiten oder Rezensionen schreiben
Modul 3: Hannibal überquert die Alpen wer überliefert die Wahrheit über ein historisches Ereignis?
Modul 4: Kloster als Lebensraum im Mittelalter intime Einblicke
Modul 5: Menschen ausgestellt wir Tiere: Selbst- und Fremdwahrnehmung in kolonialen Völkerschauen
Modul 6: Zufluchtsort oder Nakba? Das Dilemma des Nah-Ost-Konflikts
Modul 7: Mit Kerzen gegen den Unrechtsstaat Protest in einer ungewissen Zukunft
Modul 8: Den Holocaust fiktionalisieren Übertretung oder erinnerungskulturelle Notwendigkeit?
Weiterführende Literatur