Tansania verfolgt eine aktive Wechselkurspolitik, um im Wesentlichen eine tragfähige Außenhandelsbilanz und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Produkte auf dem Weltmarkt zu erhalten. Die geschätzten Ergebnisse zeigen, dass der Wechselkurs kurzfristig einen signifikanten positiven und negativen Einfluss auf die Handelsbilanz hat. Somit war die Währungsabwertung nur kurzfristig ein wichtiger Impuls für das Exportwachstum des Landes und die Verbesserung der Leistungsbilanz. Die Studie ergab, dass das kurzfristige Verhalten der Handelsbilanz als Reaktion auf reale Wechselkursschocks eher einem S-Muster als einem J-Kurvenmuster folgt. Daher muss die Regierung eine Politik umsetzen, die sich auf die Produktion von importsubstituierten Gütern konzentriert.