Herausgegeben von einem multidisziplinären Team aus Pflegefachpersonen, Therapeuten und Medizinern vermittelt
Fachpflege Palliative Care- Teilnehmenden der Fachweiterbildung Palliative Care und
- Pflegefachpersonen auf Palliativstationen, Hospizen, in der spezialisierten ambulanten (pädiatrischen) Versorgung, auf onkologischen Stationen, in der außerklinischen (pädiatrischen) Intensivpflege und in allen Bereichen mit palliativ versorgten Menschen
umfassend die Grundlagen der Versorgung und Pflege von Menschen in palliativen Situationen. Basis für dieses Buch ist das von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. erstellte Curriculum für die Basisqualifikation in Palliative Care, das die zehn Kernkompetenzen der European Association of Palliative Care (EAPC) berücksichtigt.
Themen in
Fachpflege Palliative Care sind u. a. :
- Organisation von Palliative Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Gesprächsführung mit Menschen in palliativen Lebenssituationen sowie mit An- und Zugehörigen einschließlich Kindern und ihren Eltern
- Ausführliche Darstellung der medizinischen Fachbereiche, in denen Patientinnen und Patienten in palliativen Lebenssituationen betreut werden
- Symptomkontrolle, u. a. Atemnot, Schmerzen, Fatigue, Angst, Appetitlosigkeit
- Therapeutische Möglichkeiten der Unterstützung, z. B. Musik- und Kunsttherapie, Basale Stimulation® und Aromapflege
Fachpflege Palliative Care - Lehrbuch, Prüfungsvorbereitung und Nachschlagewerk in einem!
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen von Palliativ Care
1. 1. Geschichte, Grundbegriffe und Prinzipien der Palliative Care
1. 2 Organisation der Palliative Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz
1. 3 Aus-, Fort- und Weiterbildung
1. 4 Rechtliche Grundlagen
1. 5 Zusammenarbeit der Berufsgruppen
1. 6 Moral, Ethik und Würde in der Palliativmedizin mit Blick auf Pflegende
1. 7 Spiritualität und Religiosität
1. 8 Kommunikation und Beratung in der Palliative Care
1. 9 Begleitung von An- und Zugehörigen
1. 10 Sterben, Umgang mit dem Verstorbenen und Trauer
1. 11 Selbstfürsorge
2 Medizinische Fachbereiche mit Patienten in palliativen Lebenssituationen
2. 1 Entwicklungen der Palliativversorgung aus demografischer und soziologischer Perspektive
2. 2 Pädiatrie
2. 3 Onkologische Erkrankungen
2. 4 Nicht onkologische internistische Erkrankungen
2. 5 Neurologische Erkrankungen
2. 6 Geriatrische Erkrankungen und Demenz
2. 7 Intensivmedizin und außerklinische Intensivpflege
2. 8 Rehabilitation
2. 9 Menschen mit körperlichen, geistigen und komplexen Behinderungen
3 Symptomkontrolle
3. 1 Atemnot und respiratorische Insuffizienz
3. 2 Sekretmanagement, Trachealkanülenmanagement
3. 3 Schmerzen
3. 4 Übelkeit und Erbrechen
3. 5 Schluckstörung, Appetitlosigkeit und Kachexie, Essen und Trinken
3. 6 Obstipation und Ileus
3. 7 Fatigue
3. 8 Angst, Depression und Unruhe
3. 9 Palliative Sedierung
3. 10 Mundpflege
3. 11 Pruritus
3. 12 Palliative Wundversorgung
3. 13 Lymphödem
3. 14 Spastisches Syndrom
4 Therapeutische Konzepte
4. 1 Musiktherapie
4. 2 Kunsttherapie
4. 3 Aromapflege
4. 4 Traditionelle Chinesische Medizin
4. 5 Mobilisation und Postionierung Kinaesthetics und LiN®
4. 6 Basale Stimulation®