Diese Einführung hilft in allen Phasen der Lehrerbildung: Sie gibt einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen der Literaturdidaktik und bietet Orientierung für die Planung, Durchführung und Evaluation von Literaturunterricht im Praktikum und Referendariat. So gelingt ein Anschluss der Theorie an die Praxis. Begriffsdefinitionen und zahlreiche Übungsaufgaben machen das Buch zum praktischen Begleiter, auch in der Prüfungsvorbereitung. Für die zweite Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und um Kapitel zur Digitalisierung und zum inklusiven Lernen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
0 Zum Geleit Gebrauchsanweisung
Zur zweiten Auflage
1 Literaturdidaktik studieren Theorie der Literaturdidaktik
1. 1 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Bezugsfelder und Aufgaben der Literaturdidaktik
1. 1. 1 Praktische Probleme des Unterrichtens und die Bezugsfelder der Literaturdidaktik
1. 1. 2 Bezugsfeld I: Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft
1. 1. 3 Bezugsfeld II: Pädagogik und Psychologie
1. 1. 4 Bezugsfeld III: Schule und Sozialwissenschaften
1. 1. 5 Literaturdidaktik als Wissenschaft: Definition und Aufgabenfelder
1. 2 Geschichte des Lesens, des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik
1. 2. 1 Das Wissen um die Tradition und die Unterrichtspraxis
1. 2. 2 Methodische Vorbemerkungen
1. 2. 3 Sozialgeschichte des Lesens und der literarischen Sozialisation bis etwa 1900
1. 2. 4 Literaturunterricht und Literaturpädagogik bis 1914
1. 2. 5 Literaturunterricht und Literaturpädagogik bis in die 1960er Jahre
Orientierung und Kommentar: Literaturdidaktik zwischen
Bildungsauftrag und Empirie
2 Sich orientieren Basiswissen und Forschungsergebnisse der Literaturdidaktik
2. 1 Fokus Lesen: Lesetheorie, Lesetests, Kompetenzorientierung
2. 1. 1 Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht der Grundschule
2. 1. 2 Der literaturwissenschaftliche Begriff des Lesens
2. 1. 3 Der psychologische Begriff des Lesens
2. 1. 4 Der sozialhistorische und soziologische Begriff des Lesens
2. 1. 5 Lesetests, Leseförderung und Kompetenzorientierung
2. 1. 6 Probleme und Lösungsansätze
2. 2 Fokus Lesen und Aufwachsen: Lesesozialisation und literarische Sozialisation
2. 2. 1 Ein Beispiel: Aufwachsen mit Literatur
2. 2. 2 Lese- und Literarische Sozialisationsforschung als Basis der Literaturdidaktik
2. 2. 3 Methoden literarischer Sozialisationsforschung
2. 2. 4 Stadien und Elemente literarischer Sozialisation
2. 2. 5 Probleme und Lösungsansätze
2. 3 Fokus Lesen und Medien: Jugend und Medien, Digitalisierung
2. 3. 1 Die JIM-Studie 2023: Beispiel
2. 3. 2 Mediennutzung und Jugend in Fachgeschichte und Theoriebildung
2. 3. 3 Mediensozialisation: Forschungsergebnisse
2. 3. 4 Digitalisierung im Deutschunterricht: digital lesen?
2. 3. 5 Probleme und Lösungsansätze
2. 4 Fokus Lesen und Schule: Lehrperson und Literaturunterricht
2. 4. 1 Ein Beispiel: Biographische Erfahrungen und Unterricht
2. 4. 2 Historische Veränderungen im Lehrkräfteberuf
2. 4. 3 Allgemeine und mathematikdidaktische Lehrkräfteforschung
2. 4. 4 Empirische Forschung als zentrale Aufgabe der Literaturdidaktik
2. 4. 5 Probleme, Defizite und Lösungsansätze der empirischen Literaturdidaktik
2. 5 Fokus Lesen und Heterogenität: Interkultureller Literaturunterricht, Inklusion
2. 5. 1 Beispiele aus Lesebüchern unterschiedlicher Epochen
2. 5. 2 Interkulturalität und Fremdheit in Fachgeschichte und Theoriebildung
2. 5. 3 Lesen, Literatur und Migration: Forschungsergebnisse
2. 5. 4 Erweiterung des Kanons?
2. 5. 5 Methoden und Phasierungen
2. 5. 6 Inklusion und Differenzierung
2. 5. 7 Probleme und Lösungsansätze
2. 6 Fokus Literatur und Schule: Kanonforschung, KJL-Forschung
2. 6. 1 Ein Blick in die Gedichtauswahl eines Lesebuchs des 19. Jahrhunderts
2. 6. 2 Literarischer Kanon: Begriff, Theorie und Geschichte
2. 6. 3 Prinzipien schulischer Kanonbildung seit den 2000er Jahren
2. 6. 4 Kanon und Kinder- und Jugendliteratur
2. 6. 5 Probleme und Lösungsansätze
Orientierung und Kommentar: Was müssen Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen? Fachwissen, didaktisches Wissen und schulische Praxis
3 Deutsch unterrichten Praxisfeld Literaturunterrichtlernen
3. 1 Ziele des Literaturunterrichts - Methoden im Literaturunterricht
3. 1. 1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S I
3. 1. 2 Die Ziele des Literaturunterrichts
3. 1. 3 Phasenmodelle für den Literaturunterricht
3. 1. 4 Methoden: Hermeneutik
3. 1. 5 Methoden: Poststrukturalismus
3. 1. 6 Methoden: Handlungs- und Produktionsorientierung
3. 1. 7 Probleme und Lösungsansätze
3. 2 Erzählende Texte im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Sekundarstufe II)
3. 2. 1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S II: Werther
3. 2. 2 Funktionen und Gattungsproblematik
3. 2. 3 Textauswahl und literaturgeschichtlicher Unterricht
3. 2. 4 Instrumente der Textanalyse
3. 2. 5 Poststrukturalistische Textanalyse: Werther
3. 3 Drama und Theater im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Primarstufe)
3. 3. 1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der Primarstufe: Marielle, die kleine Meerjungfrau
3. 3. 2 Funktionen und Gattungsproblematik
3. 3. 3 Textauswahl: Schwerpunkt Gegenwartsliteratur
3. 3. 4 Modelle der Dramen- und Theaterdidaktik
3. 3. 5 Handlungsorientierter Umgang mit Marielle
3. 4 Lyrik im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Sekundarstufe I) (Nadine J. Schmidt)
3. 4. 1 Ein Beispiel für die Sekundarstufe I: Theodor Storm: Die Stadt
3. 4. 2 Lyrikunterricht aus historischer Perspektive
3. 4. 3 Gattungsproblematik und Zielsetzungen
3. 4. 4 Auswahlkriterien und Gegenstandsfelder
3. 4. 5 Methoden und Vermittlungsansätze. Das Beispiel Storm
3. 5 Medien im Literaturunterricht
3. 5. 1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S II: Kafka im Computerspiel
3. 5. 2 Medien als Gegenstände des Literaturunterrichts
3. 5. 3 Medienwahl
3. 5. 4 Methodische Ansätze im Bereich der Mediendidaktik
3. 5. 5 Mediale Transformationen: mit dem Computerspiel spielend, untersuchend und produzierend umgehen
3. 6 Planung, Durchführung und Bewertung von Literaturunterricht (Matthias Jakubanis)
3. 6. 1 Planung
3. 6. 2 Durchführung
3. 6. 3 Bewertung
Orientierung und Kommentar: Was ist guter Literaturunterricht?
4 Antwortteil der Testfragen
5 Literaturverzeichnis
6 Register