Winfried Kretschmann macht keinen Hehl daraus, dass ihn Hannah Arendt (1906-1975) seit langem inspiriert. Die deutsch-amerikanische Denkerin - zu Lebzeiten ebenso streitbar wie umstritten - gilt heute als moderne Klassikerin der politischen Philosophie. Mutig, leidenschaftlich und unkonventionell feiert sie die Einzigartigkeit jedes Menschen und plädiert für ein Miteinander der Verschiedenen, die gemeinsam ihre Welt gestalten. Ihr Credo: Der Sinn von Politik ist Freiheit. Damit ist Arendt Vordenkerin einer aktiven Bürgergesellschaft, in der gilt: Politik ist Sache von uns allen.
Winfried Kretschmann erzählt, wie er als junger Mann Hannah Arendt entdeckte, wie ihr Politikverständnis seine Sicht auf die Welt veränderte und seither sein politisches Handeln prägt. Er macht die Leserinnen und Leser sehr persönlich mit der großen Denkerin vertraut, deren Lektüre sein Leben begleitet. Und er zeigt auf, wie uns Hannah Arendt in einer Zeit, in der alte Gewissheiten verloren gehen, Halt und Orientierung geben kann.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
»Denken ohne Geländer«
Oder: Wie Hannah Arendt zu meinem politischen Leitstern wurde
KAPITEL 1
»Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität der Menschen«
Oder: Warum zivilisierter Streit die Gesellschaft zusammenhält
KAPITEL 2
»Der Sinn von Politik ist Freiheit«
Oder: Warum ich eine Politik des Gehörtwerdens mache
KAPITEL 3
»Macht entsteht zwischen den Menschen, wenn sie gemeinsam handeln«
Oder: Warum Klimaschutz nur zusammen gelingt
KAPITEL 4
»Wahrheit ist der Grund, auf dem wir stehen«
Oder: Warum wir einen funktionierenden öffentlichen Raum brauchen
KAPITEL 5
»Es gibt in dieser Welt eine durchaus diesseitige Fähigkeit, Wunder zu vollbringen«
Oder: Was mir Zuversicht in schwieriger Zeit gibt
SCHLUSS
»Acting is fun«
Oder: Warum Politik Sinn macht