Nachhaltigkeit trifft Innovation: Der Band zeigt, wie berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung nachhaltige Entwicklung gestaltet - mit digitalen Ansätzen, didaktischen Konzepten und Beispielen aus Pflege, Verwaltung, Land- und Energiewirtschaft.
Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit rückt die berufliche Bildung zunehmend in den Fokus nachhaltiger Entwicklungsstrategien. Der Sammelband "Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung" untersucht, wie Innovationen in der beruflichen Bildung zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Im Zentrum steht dabei das Innovationskonzept als Motor für Wandel - verstanden nicht nur als technischer, sondern auch als sozialer und organisatorischer Prozess.
Die Beiträge des Bandes gliedern sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 analysiert kritisch bestehende Ansätze der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und stellt alternative Modelle zur Kompetenzentwicklung vor. Kapitel 2 widmet sich innovationsorientierten Konzepten für Lehr- und Führungskräfte, u. a. durch Social Entrepreneurship Education, forschendes Lernen oder geteilte Führung. Kapitel 3 fokussiert eine nachhaltigkeitsorientierte Didaktik, z. B. durch Entwicklungsgespräche, systemisches Denken oder fachspezifische Zugänge. Kapitel 4 zeigt, wie digitale Bildungsinnovationen wie Serious Games, Zukunftswerkstätten oder Reallabore nachhaltige Lernprozesse fördern können. Kapitel 5 gibt Einblicke in branchenspezifische Lösungen aus Pflege, Landwirtschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft.
Der Sammelband verbindet theoretische Grundlagen, empirische Studien und praxisnahe Beispiele. Ziel ist es, nachhaltige Innovationsprozesse in der beruflichen Bildung zu initiieren und zu begleiten. Dabei wird deutlich: Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik kann durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik zentrale Impulse für die nachhaltige Entwicklung liefern. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die innovative Ansätze in der beruflichen Bildung reflektieren und weiterentwickeln wollen.