In Hochrisikoorganisationen kann Fertigkeitsverlust in Nicht-Routine-Situationen erhebliche Risiken verursachen. Um Schäden zu vermeiden, müssen Bediener/-innen dazu imstande sein, relevante Kompetenzen, die aufgrund der hohen Technisierung selten abgerufen werden, dennoch fehlerfrei anzuwenden. In der chemischen und pharmazeutischen Industrie gibt es bisher keine vorgeschriebenen Auffrischungstrainings, wie sie in der Luftfahrt sowie in der Kernenergieindustrie üblich sind. Ziel des Teilprojektes war die Anwendung und experimentelle Evaluation von Auffrischungstrainings im betrieblichen Kontext. Dies wurde in Zusammenarbeit mit Praxispartnern in Form eines auf Virtual-Reality (VR) basierenden Trainings für technische und einem durch Gamification gestützten Training für nicht technische Kompetenzen umgesetzt. Die Effekte dieser Trainings wurden in zwei separaten Studien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Auffrischungstrainings zum Erhalt von Fähigkeiten und zur Reduzierung von Fehlern in Notfallsituationen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung: Problemdarstellung, Projektkontext, Forschungsfragen
2 Dokumentenanalyse
2. 1 Methodisches Vorgehen
2. 2 Ergebnisse
2. 2. 1 Chemische Industrie
2. 2. 2 Pharmazeutische Industrie
2. 2. 3 Luft- und Seefahrtindustrie
2. 2. 4 Weitere Branchen
2. 3 Gesamtbetrachtung
2. 4 Limitationen
2. 5 Fazit
3 Trainingsevaluation
3. 1 Technische Kompetenzen: Evaluation eines VR-Auffrischungstrainings bei Merck KGaA
3. 1. 1 Stichprobe
3. 1. 2 Versuchsdurchführung
3. 1. 3 Erhobene Variablen
3. 1. 4 Ergebnisse
3. 1. 5 Diskussion
3. 2 Nicht technische Kompetenzen: Entwicklung und Durchführung eines Auffrischungstrainings bei Covestro AG
3. 2. 1 Stichprobe
3. 2. 2 Versuchsdurchführung
3. 2. 3 Die Treatment-Variablen
3. 2. 4 Statistische Analysen
3. 2. 5 Ergebnisse
3. 2. 6 Diskussion
4 Gesamtfazit
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren