Auf der einen Seite steht einer der größten Philosophen, auf der anderen Seite sein Engagement für den Nationalsozialismus. Wie passt das zusammen? Das fragte sich schon der 23-jährige Student Jürgen Habermas.
Oliver Jahraus geht dieser Frage nach und zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis - noch verstärkt durch die Skandale um die Veröffentlichung seiner »Schwarzen Hefte« - seine Rezeption bis heute prägt, wie vielfältig diese Verstrickung aufgegriffen wurde, welche Positionen zwischen Apologie und Polemik es gibt, und in welcher Form Heideggers Philosophie selbst nationalsozialistisch ist. Jahraus plädiert für eine offene Auseinandersetzung mit Heidegger, die seine Verstrickung als Teil dieser Philosophie ernstnimmt.