Dieses Handbuch vermittelt Einblicke in einen Zweig der Politikwissenschaft, der aufgrund der gewachsenen extremistischen Herausforderungen besonders sichtbar ist. Den Schwerpunkt bilden Konzepte, empirische Darstellungen sowie Ansätze zur Erklärung von Einstellungen, Handlungen und Wahlergebnisse. In dieser 3. , aktualisierten und erweiterten Auflage wird der Ausgang der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 noch berücksichtigt. Zudem sind zwei zusätzliche Beiträge aufgenommen worden: von Evelyn Bokler-Völkel zum "Islamismus an der Macht" und von Hendrik Hansen zum Komplex "Intellektuelle und politischer Extremismus". Beide Beiträge bereichern dieses substantielle Handbuch.