Jeder kennt Stress, egal ob auf der Arbeit, in der Schule oder zu Hause. Meistens stört es den Alltag und man klagt über Kopfschmerzen und ist schnell gereizt. Doch Stress muss nicht immer negativ sein und Cortisol, welcher für die Stressreaktion verantwortlich ist, ist auch nicht immer schlecht. Was steckt also hinter Cortisol? Was machen wir, wenn der Cortisol-Spiegel zu hoch oder zu niedrig ist? Diese und weitere Fragen beantwortet "Der Cortisol-Code" ausführlich und leicht verständlich.
"Stress darf nicht der Normalzustand sein. Gesunde Cortisolspiegel, individuell wie in der Gesellschaft, sind ein erreichbares Ziel, wenn wir Strukturen, Werte und Prioritäten mutig verändern."
Ich habe das Buch in einer Sitzung beendet, schließlich ist es mit 250 Seiten sehr gut verdaulich, und ich bereue keine einzige Minute davon. Es war detailliert, sowohl mit der Fachsprache als auch mit einem flüssigen und für Laien verständlichen Schreibstil, und alles, was man sich je über das Thema Stress vorgestellt hat, wurde angesprochen. Sogar Informationen darüber hinaus, denn nach dem Buch weiß ich jetzt, was biochemisch im Körper geschieht, wie sich Cortisol auf die einzelnen Prozesse in den Zellen und dem gesamten Körper auswirkt und was man dagegen tun kann. Dabei war ich voll ins Buch vertieft und habe eine ganze Ladung neues Wissen mitgenommen, wofür ich wirklich dankbar bin.
Die einfache Gestaltung des Buches mit den kurzen Kapiteln, den überschaubaren Themen, den Tabellen und Grafiken hat uns das Lesen einfach gemacht, sodass ich Spaß dran hatte. Ein Aha-Moment folgte dem Nächsten und Symptome, die man bei sich selbst bemerkt haben, ergeben logisch einen Sinn und die Problemlösungen werden direkt mitgegeben. Rezepte, Supplements und Sportübungen werden uns an die Hand gegeben, sodass man nach dem Lesen direkt mit dem 30-Tage-Plan starten kann.
Natürlich werden einzelne Fakten mehrfach wiederholt, sodass alle 10 Seiten das Selbe noch einmal genannt wird, manchmal in einem anderen Zusammenhang oder aber zum selben Thema. Doch nur dadurch bleibt das ganze Wissen im Kopf, ohne dass man sich das Buch mehrfach durchlesen muss. Auch finde ich es klasse, dass in unterschiedliche Menschenstypen differenziert wird mit der Anmerkung, dass man viel auch an den eigenen Körper und seine Bedürfnisse anpassen kann, sodass es kein starres Raster ist. Seien es Kinder, junge Erwachsene, alte Menschen, Schwangere oder Sportler, für jeden ist etwas dabei und mit den Personen-Beispielen, die verschiedene Szenarien von Leben durchspielen und wie man deren Symptome verbessern kann, werden wir auch direkt angesprochen und man findet sich wieder.
Noch ein letztes Wort zu dem eigentlichen Cortisol-Coder, der sich durch das ganze Buch zieht. Hierdurch hebt sich dieser Ratgeber von anderen ab und die Autoren haben eine eigene Note mit einem wunderbaren Hilfsweg dazugegeben. Tipps und Tricks werden dargstellt und das in den Bereichen Ernährung, Medien, Training, Schlaf, Achtsamkeit/Selbstcheck, Entspannung, Licht/Natur und Mikronährstoffe. Damit wird das ganze Leben abgedeckt und man geht zufriedener aus dem Buch heraus, denn man kann mit den Änderungen sofort anfangen. Auch wenn das Buch natürlich keinen Arzt oder Fachmann ersetzt!
Insgesamt ist das Sachbuch für alle, die sich mit Stress und Cortisol auseinandersetzen möchten, aber auch für den Rest der Menschheit ist das Wissen über das Thema lebenswichtig!