NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rudernde Hunde | Elke Heidenreich, Bernd Schroeder
Produktbild: Rudernde Hunde | Elke Heidenreich, Bernd Schroeder

Rudernde Hunde

Geschichten

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Liebenswerte Käuze, sonderbare Spinner, tolpatschige Verehrer, entnervte Mütter, prahlende Väter, tanzende und (gleich zwei Mal) rudernde Hunde - wer mit den Geschichten diese Buches nicht auf seine Kosten kommt, dem ist nicht zu helfen. Die beiden (sich sehr nahestehenden Autoren) haben einen Ton gefunden für ihre Alltagsgeschichten, eine Melodie, die alle komischen und traurigen Episoden zu einem Lesebuch verbindet, das für alle gedacht ist, denen das Leben rätselhaft geblieben ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2006
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage, Sonderausgabe
Seitenanzahl
256
Reihe
Fischer TaschenBibliothek
Autor/Autorin
Elke Heidenreich, Bernd Schroeder
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
161 g
Größe (L/B/H)
94/147/19 mm
Sonstiges
Lesebändchen
ISBN
9783596509584

Portrait

Elke Heidenreich

Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Sie veröffentlichte unter anderem die Geschichten »Rudernde Hunde« (mit Bernd Schroeder), den Roman »Alte Liebe« (mit Bernd Schroeder), eine Liebeserklärung an die Musik »Passione«, das Venedig-Buch »Die schöne Stille«, die Geschichten »Der Welt den Rücken«, die kurzen Geschichten »Alles kein Zufall«, »Männer in Kamelhaarmänteln« sowie »Ihr glücklichen Augen«. Im FISCHER Taschenbuch erschien 2023 der Erzählband »Neulich im Himmel«.


Literaturpreise:

Julius-Campe-Preis 2010

Bernd Schroeder, 1944 geboren, ist Autor und Regisseur zahlreicher Hör- und Fernsehspiele und wurde mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Er veröffentlichte die Romane »Versunkenes Land«, »Unter Brüdern«, »Die Madonnina«, »Mutter & Sohn«, »Hau«, »Auf Amerika«, »Wir sind doch alle da« sowie zuletzt »Warten auf Goebbels«. Elke Heidenreich und Bernd Schroeder schrieben gemeinsam die Geschichten »Rudernde Hunde« und den Roman »Alte Liebe«. Bernd Schroeder lebte in Ahrenshoop und starb im Juni 2023.


Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Elisabeth Stein-Salomon am 06.12.2006

kurzweilig, leicht, aber nicht oberflächlich

Die rudernden Hunde sind eine skurille Kleinplastik aus bemalter Bronze, die auf Elke Heidenreichs Schreibtisch in Köln steht und beide Autoren haben sich zu ihnen recht unterschiedliche Geschichten ausgedacht: Elke Heidenreich aus der weiblich-fürsorglich-mütter lichen Perspektive und Bernd Schroeder aus der sportlich-energisch -männlichen. Eigentlich erzählen Sie in ihren 19 teils erlebten, teils erfundenen Geschichten immer kleine Liebesgeschichten, mal tierisch, mal menschlich, immer mit Wärme und Verständnis für die Schrullen derer, die langsam älter werden und ein bißchen verwirrt sind, aber immer lebensfroh. Sie bringen den Leser zum Lachen, aber genauso oft zum Nachdenken und werfen eigenwillige Blicke auf die lustigen und traurigen Momente unseres Alltags. Die rudernden Hunde sind zu empfehlen als kurzweilige, leichte, aber nicht oberflächliche Lektüre.
Von Beate Johanning am 09.11.2006

"Teestunden"-Geschichten

Die Zeit für gemütliche Teestunden ist wieder da. Es gibt Bücher, die man eigentlich nur zu solchen Gelegenheiten lesen kann. (Naja-es gibt noch mehr, aber es ist besonders nett!) Dazu gehört auf jeden Fall das Buch von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder: Rudernde Hunde. Die beiden Fabulierkünstler erzählen darin von Menschen und Tieren, rudernden Hunden, aber auch, welche Möglichkeiten man mit einem Billy-Regal von IKEA haben kann. Es sind komische, nachdenkliche oder einfach nur schöne Geschichten und ehe man sich versieht, sind Teekanne und Plätzchenteller leer.