NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Liebe und Sein | Bernt Knauber
Produktbild: Liebe und Sein | Bernt Knauber

Liebe und Sein

Die Agape als fundamentalontologische Kategorie

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
179,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 30.09. - Sa, 04.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Autor bietet eine Studie zur seinsgeschichtlichen Entfaltung der christlichen Zentralbotschaft von der Liebe Gottes. Ausgehend vom Begriff der "Agape" wird die kirchliche Wirklichkeit in ihrer Spannung zwischen Ganz-Sein und Seins-Krise erschlossen. Indem dabei die Möglichkeiten der Agape voll ausgelotet werden, lässt der Autor die Vision der originalen christlichen Seins-Alternative wieder aufleben. Als die Versöhnungsbereitschaft Gottes weist die Gottesliebe insbesondere der Ökumene einen verheißungsvollen Weg und lässt erkennen, wie das Christentum zu neuer Glaubhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit finden kann.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung A. Die fundamentalontologische Relevanz der Liebe1. Die Ausgangsfrage Einleitung B. Die fundamentalontologische Relevanz der christlichen Botschaft1. Die Frage nach der Liebe2. Die christliche Rede vom Sein3. Was ist "Sein"? 4. Die Aufgabe I. Die Agape als Grund des originalen Seins1. Die fundamentalontologische Ursituation / Das Schöpfungswerk im Wort Gottes2. Liebe und Logos3. Die Bedeutung der Präexistenzchristologie / Das Problem des Logos asarkos4. Das kosmologische Thema der Heiligen Schrift5. Das Konzept christlicher Ganzhaftigkeit6. Das Autonomieproblem7. Das Sein Gottes / Die Agape als die Wirklichkeit Gottes II. Der Verlust der originalen Seinsgrundlage und seine Folgen1. Der fundamentalontologische Schock und seine fundamentalpsychologischen Konsequenzen2. Das verkrümmte Sein zum Tode / Die Herrschaft des Nichts3. Das "Andere" III. Kompensationsversuche des fundamentalontologischen Defizits / Die Erosleistung / Das Behelfs-Sein1. Die Entstehung der Seinsfrage, - der Wahrheitsfrage / Die Suche des Eros / Die Frage nach dem Seinsgrund als die Frage nach der Liebe / Christ-Sein2. Disziplinen des Eros3. Die Ägypter4. Die Inder5. Die Chinesen6. Die Perser7. Die Griechen / Der Beginn der Eroslinie8. Mittelalter / Der Höhepunkt der Eroslinie9. Neuzeit / Der "Fortschritt" der Eroslinie und ihre nicht-christlichen Modifikationen10. Gegenwart11. Die physikalische Perspektive der christlichen Metaphysik (Naturwissenschaft und Theologie)12. Der postmoderne Versuch13. Die christliche Perspektive IV. Das Provisorium1. Die Seinsaporie / Gottes Notinstruktion / Liebe als Gesetz (Der Mensch unter dem Gesetzes- und Verhei-ßungswort des Alten Testamentes) V. Die Agape als Grund des neuen Seins1. Die christliche Offenbarung als Antwort auf das fundamentalontologische Problem / Das "Dass" der Agape als fundamentalontologische Kategorie2. Der Inhalt der Gottesantwort / Das "Was" der Agape als fundamentalontologische Kategorie / Die Liebe 3. Das Wesen der Gottesantwort / Das "Wie" der Agape als fundamentalontologische Kategorie4. Die Agape als Heilsgut5. Die Agape als pneumatologisch/ekklesiologischer Schlüsselbegriff VI. Das neuerliche Problem mit der Agape (als fundamentalontologischer Kategorie) / Die Deformierung des christlichen Seins1. Der Agapeverlust der frühen Kirche in Theorie und Praxis / Die Entontologisierung des Christentums als seine Entsozialisierung2. Chance und Scheitern der altkirchlichen Logoslehre3. Das altkirchliche Dogma als Ausdruck des fundamentalontologischen/agapeologischen Defizits4. Der fortschreitende christliche Identitätsverlust und die Versuche seiner Kompensation5. Die soteriologische Reformation6. Die bleibende ontologische Lücke7. Die christliche Aporie VII. Ansätze zu einer Lösung des Problems1. Ecclesia semper reformanda2. Die Notwendigkeit theologisch/dogmatischer Erneuerung3. Die Notwendigkeit kirchlich-praktischer Umkehr4. Die Wiedergewinnung der eigentlichen eschatologischen Spannung / Das "Noch nicht"

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Februar 2006
Sprache
deutsch
Auflage
Reprint 2012
Seitenanzahl
524
Reihe
Theologische Bibliothek Töpelmann
Autor/Autorin
Bernt Knauber
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
925 g
Größe (L/B/H)
236/160/33 mm
ISBN
9783110185478

Portrait

Bernt Knauber

Bernt Knauber, Mainz.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Liebe und Sein" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.