NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 | Bastian Sick
Produktbild: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 | Bastian Sick

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3

Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie kommt man richtig nach Aldi? Und wie zu gutem Deutsch Beachtet man ein paar wenige Dinge und schaut auch mal zweimal hin, so ist es gar nicht so schwierig, richtiges und gutes Deutsch zu sprechen und zu schreiben. Leider hat es uns die Rechtschreibreform nicht leichter gemacht, und wenn ab August 2006 die neuen, reformierten Regeln für alle Schüler und Behörden gelten, wird man ihn noch dringender benötigen: den neuen Sick. Das wesentliche Problem der Reform - und somit erheblicher Nachbesserungsbedarf - zeigte sich auf dem Gebiet der Zusammen- und Getrenntschreibung. Da waren nämlich Wörter auseinander gerissen worden, die in zusammengeschriebener Form nie ernsthafte Probleme bereitet hatten. Der diensthabende Offizier war zum Dienst habenden Offizier degradiert worden. Dem Gesetzgeber tut es längst leid, dass er die Rechtschreibung überhaupt je zur Reformsache gemacht hat. Zwischendurch tat es ihm Leid (mit großem L), und nun doch wieder leid. Die Lehrer und Schüler, die von »leid tun« auf »Leid tun« umdenken mussten und sich nun an »leidtun« gewöhnen sollen, können einem nur leid . . . Leid . . . also, die kann man nur bedauern. Bastian Sick hat auch in der dritten Folge seiner Sprachführer Unglaubliches und Amüsantes, Seltsames und Ungeheuerliches zusammengetragen. Auf seine unnachahmliche Art zeigt er uns den Weg aus den Wirrnissen, gibt kluge Hinweise und lässt auch mal den Dialekt zu seinem Recht kommen. Nach den ersten beiden Bänden, die sich weit über 2 Millionen Mal verkauft haben, schließt diese Folge die Reise durch den Irrgarten der deutschen Sprache ab. Mit neuem »Zwiebelfisch«-ABC! Aktuelle Zwiebelfisch-Kolumnen finden Sie unter www. spiegel. de/kultur/zwiebelfisch

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. November 2006
Sprache
deutsch
Auflage
9. Auflage
Seitenanzahl
262
Reihe
KiWi Taschenbücher
Autor/Autorin
Bastian Sick
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
294 g
Größe (L/B/H)
190/125/19 mm
ISBN
9783462037425

Portrait

Bastian Sick

Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15. 000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher.


Pressestimmen

»Während Germanisten regelmäßig den Untergang unserer Muttersprache beschwören, feiert Sick Superstar fröhliche Happenings. « WDR Westart

»Ein begnadeter Unterhalter für durchaus nicht nur leichte Sprachkost« FAZ

»Der Comedian der Linguistik« Die Welt

»Sicks Sprachglossen sind trefflich geschrieben, mit Sachverstand, Sprachgefühl und Mutterwitz. « Wiener Zeitung

»Das Kultbuch von Bastian Sick geht in die dritte Runde und begeistert auf einzigartige Weise mit Amüsantem und Ungeheuerlichem aus der deutschen Sprache. « Cosmopolitan

»Vergessen Sie den verwirrenden neuen Duden. Gutes Deutsch lernen Sie schneller bei Bastian Sick. « WDR Westart

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Reinhard von der Heide / Reini der Junge am 28.01.2007

Lehrreich! Anregend! Aufrüttelnd!

"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!": Herr Sick hat es in blendender Weise verstanden, die Deutschen hinsichtlich ihrer auseinander driftenden Sprache aufzurütteln, indem er ihnen aufzeigt, was, wo und wie falsch geschrieben, gesprochen und artikuliert wird. Meine Hochachtung! Ansätze dafür gab es ja schon genügend; aber niemand vermochte den Hinweis in derartiger Intensität zu geben, was falsch gemacht und geändert werden muss. Wir müssen einander mehr zuhören und die Oberflächlichkeit ablegen.
Von Frank S. am 09.01.2007

Der Zug ist noch nicht abgelaufen...

Der Meinung meines "Vorredners" kann ich mich nicht anschließen. Ich finde nicht, dass die Bücher schlechter werden. Sicher, man gewöhnt sich in gewisser Weise an den Stil der Bücher, das ist die Kehrmedaille. Aber allein die Kapitel über "die Freundin vom Herrn Sick" Sibylle sind das Geld für das Buch wert! Köstlich, wie diese Frau mit Sprichwörtern umgeht. Mich würde es interessieren, ob es Sibylle wirklich gibt! Auch wenn ich das am Ende des Buches befindliche Zwiebelfisch - Abc zu langatmig finde, kann ich sagen, dass sich das Lesen des dritten Teils durchaus lohnt. Ich habe viel - vor allem über Sibylle - gelacht. Also, "ab durch die Post!"
Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.