NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Tote im Bunker | Martin Pollack
Produktbild: Der Tote im Bunker | Martin Pollack

Der Tote im Bunker

Bericht über meinen Vater

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Martin Pollack begibt sich auf die Suche nach Lebensspuren seines Vaters, des SS-Sturmbannführers Gerhard Bast.

Im April 1947 wird in einem Bunker an der österreichisch-italienischen Grenze ein Toter entdeckt. Die Leiche weist zwei Kopfschüsse und einen Schuß in die Brust auf. Der Ausweis, der bei dem Toten gefunden wird, stellt sich als gefälscht heraus. Nachforschungen aufgrund einer Tätowierung am linken Oberarm und Schmissen im Gesicht ergeben die wahre Identität des Toten: Es handelt sich um Dr. Gerhard Bast, geboren 1911, SS-Sturmbannführer, Mitglied der Gestapo, auf der Fahndungsliste für Kriegsverbrecher geführt.

Über ein halbes Jahrhundert später fährt Martin Pollack nach Südtirol, um die Umstände dieses Todes zu eruieren. Sein Bericht spürt mit ungeheurer Intensität einem Menschen, einem Leben nach, das von Gewalt bestimmt war und durch Gewalt endete. Martin Pollack hat diesen Menschen kaum gekannt, doch er stand ihm nahe wie sonst niemand - es war sein eigener Vater.

»Ein bedrückendes Buch, eine kluge und glänzende Dokumentation und zugleich empfindsame Literatur. Ein Glücksfall. « Gabriele von Arnim im 'Tagesspiegel'

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Dezember 2006
Sprache
deutsch
Auflage
10. Auflage
Seitenanzahl
254
Reihe
dtv Taschenbücher
Autor/Autorin
Martin Pollack
Illustrationen
Übers.-Kte.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Übers.-Kte.
Gewicht
188 g
Größe (L/B/H)
190/118/17 mm
ISBN
9783423135283

Portrait

Martin Pollack

Martin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, gestorben 2025 in Wien, studierte Slawistik und Osteuropäische Geschichte. Bis 1998 Redakteur des Spiegel , unter anderem als Korrespondent in Wien und Warschau, seither freier Autor und Übersetzer. Für sein »einprägsames und richtungweisendes Œuvre« erhielt Martin Pollack 2011 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, 2012 wurde er mit dem Stanislaw-Vincenz-Preis ausgezeichnet. 2018 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anonym am 26.09.2008

Tolles Buch!

Ja,ich kenne Martin Pollack und ich habe sein uch gelesen! Martin Pollack war bei uns in der Schule (BRG Mattersburg) um eine Rede zu halten! Diese Rede hat sowohl Schüler/innen als auch Lehrer/innen sehr gut gefallen! Er hat hervorragend gsprochen, alle Fragen ausführlich beantwortet! Herr Polack war mir sehr symphatisch. Und auch seine Lesung hat er ohne Probleme gemeistert! Es war echt toll, so einem Menschen zu zu hören und es ist bemerkenswert, dass man so offen über die Vergangenheit seines eigenen Vaters und über seine ganze Familie reden kann!! War echt super!!