Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion zur Frage nach Richtung und Ansatzpunkten einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik nach dem Ende des Fordismus. In den Beiträgen geht es darum, die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik zu untersuchen und so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung wirksam werden zu lassen.
Mit dem Ende des Fordismus verschwinden in der Arbeitswelt nicht nur die alten Muster industrieller Erwerbsarbeit, es stellt sich vielmehr die Frage nach der Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft an sich. Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion über Richtung und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik. Die Beiträge beleuchten die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik und stellen so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung in das Zentrum der Analyse.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
GERD PETER
Neue Arbeit, neue Gesellschaft - thematische Einführung
HELMUT MARTENS
Unternehmensreorganisation und Entgrenzung von Arbeit - Thesen zum Umbruch
DIETER SAUER
Bei Anruf Arbeit - die Strategie der Externalisierung zeitlicher Ungewissheit und ihre Folgen
JÜRGEN P. RINDERSPACHER
Warum die Holländer einen so schönen Fußball spielen und dennoch kein Tor schießen - einige Streiflichter zur Divergenz und Konvergenz sozio-kultureller Arbeitsmodelle in Europa
WILFRIED KRUSE
Arbeitsverhältnisse und Lebensentwürfe und der Transformation - ein Blick auf das Geschlechterverhältnis
HILDEGARD MARIA NICKEL
Arbeit, Virtualität, Netzwerke - Thesen zur Arbeit in der "Neuen Ökonomie"
RÜDIGER KLATT
Das politische Konzept der "neuen Mitte" im Kontext der Globalisierungsdebatte
WILLI BRÜGGEN
"Netzwerkpolitik" und neue Formen zivilgesellschaftlicher Subjektivität
FRIEDER OTTO WOLF
Neue Mitte oder neue Arbeitnehmer? - Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel
HEIKO GEILING
Herausforderungen an eine neue Gewerkschaftliche Arbeitspolitik angesichts von Krise und Verfall der alten Institutionen der Arbeit
HELMUT MARTENS
"Neue Arbeit" für Mühlheim - Lokale Ansätze für ein bedürfnisorientiertes Wirtschaften
HEIDE MERTENS
"Selbstausbeutung" im Übergang wohin? - Überlegungen zur "Neuen Arbeit" im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten
FRIEDER OTTO WOLF