Das Buch von Christiane Hipp untersucht Innovationsprozesse von Dienstleistungsprozessen. Sie stellt den aktuellen Stand der Innovationsforschung dar und überträgt vielversprechende Ansätze auf den Dienstleistungsbereich. Anknüpfungspunkte ergeben sich beispielsweise bei der evolutorischen Innovationsforschung, bei Netzwerken und dem systemischen Informationsverständnis. Eine fundierte Literaturanalyse bindet den Innovationsprozess in einen passenden Kontext ein. Die Autorin legt dabei den Fokus auf die Wissensgenerierung, auf die Nutzung unterschiedlicher Technologien und bezieht das externe Umfeld des Unternehmens in ihre Betrachtungen ein. Dazu greift sie auf die eigens erhobenen Daten zurück. Auf Basis eines branchenunabhängigen Ansatzes identifiziert sie darüber hinaus sechs unterschiedliche Innovationstypen von Dienstleistungsunternehmen mit ihren jeweils charakteristischen Lernprozessen.
Inhaltsverzeichnis
I. Teil: Einführung und Stand der Forschung. - 1 Einleitung. - 2 Theorien des Innovationsprozesses: Ein Überblick. - 3 Der Dienstleistungssektor im Spiegel unterschiedlicher Disziplinen. - 4 Innovationsprozesse im Dienstleistungssektor: Eine theoretische und empirische Einführung. - 5 Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung. - II. Teil: Reduktion der Komplexität durch Typenbildung. - 6 Eine Innovationsprozesstypologie für den Dienstleistungssektor. - 7 Vertiefende Analyse und Evidenz typischer Innovationsverläufe. - 8 Abschließende Bemerkungen und Ausblick. - Zusammenfassung. - Anhang: Fragebögen der Erhebung 1995 und 1997.