Die rechtliche Ausgestaltung der Führung des Unternehmens steht gegenwärtig im Zentrum der Diskussion um "Law and Economics". Vor diesem Hintergrund werden von renommierten Wissenschaftlern Fragen der Corporate Governance, der deutschen Unternehmensverfassung und deren Verhältnis zum Shareholder-Value Prinzip im wirtschaftswissenschaftlichen wie auch im rechtswissenschaftlichen Sinne erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die Einflußnahme betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die Rechtsentwicklung im Bereich des Arbeitsrechts. Stichworte dieser Diskussion sind "labor relations" und Vertragsautonomie. Die theoretisch erörterten Fragen werden durch aktuelle Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht.
Verzeichnis: Die rechtliche Ausgestaltung der Führung des Unternehmens steht gegenwärtig im Zentrum der Diskussion um "Law and Economics". Vor diesem Hintergrund werden von renommierten Wissenschaftlern Fragen der Corporate Governance, der deutschen Unternehmensverfassung und deren Verhältnis zum Shareholder-Value Prinzip im wirtschaftswissenschaftlichen wie auch im rechtswissenschaftlichen Sinne erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die Einflußnahme betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf die Rechtsentwicklung im Bereich des Arbeitsrechts.
Inhaltsverzeichnis
Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Normsetzung: Einführende Bemerkungen und einige Folgerungen. - Erster Teil: Shareholder Value und Unternehmensverfassung. - Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip? : Ein betriebswirtschaftliches Statement. - Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip? . - Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder-Prinzip? . - Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip? . - Corporate Control-Mechanismen und Stakeholder Relations in Japan im Wandel. - Governance Structures und der Untergang der AEG. - Zweiter Teil: Personalwirtschaft und Arbeitsrecht. - Der Stand der betriebswirtschaftlichen Arbeitsrechtsanalyse. - Die Regelung der Arbeitsverhältnisse: Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen? . - Die Regelung der Arbeitsverhältnisse: Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen? . - Die Regelung der Arbeitsverhältnisse: Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen? . - Finden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse einen Niederschlag in arbeitsrechtlichen Normen und Entscheidungen? .