NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Globalisierung und Recht
Weitere Ansicht: Globalisierung und Recht
Produktbild: Globalisierung und Recht

Globalisierung und Recht

Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
139,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 27.09. - Mi, 01.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

"Globalisierung und Recht - Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert" - unter diesem Thema fand vom 29. September bis zum 1. Oktober 2005 in Tokio ein rechtswissenschaftlicher Kongress anlässlich des "Deutschland in Japan"-Jahres 2005/2006 statt. Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge namhafter Autoren aus Japan und Deutschland.

Ziel der Tagung und des Tagungsbandes ist es, die Vielfalt und Breite der traditionell starken und intensiven Beziehungen der Jurisprudenz beider Länder hervorzuheben, ihnen aber auch neue Impulse zu geben und sie neu zu beleben. Vielfältige Fragestellungen sollten die Bedeutung der deutsch-japanischen Rechtsvergleichung und die Fruchtbarkeit eines rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Dialogs hervorheben: "Welche Auswirkung hat die fortschreitende Globalisierung auf das japanische und das deutsche Recht?" "Welchen Beitrag können Japan und Deutschland für im Aufbau befindliche Rechtsordnungen und eine internationale Rechtsordnung leisten?" "Wie kann der Zunahme von internationalen Konflikten begegnet werden?" "Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Juristen in Japan und Deutschland verbessert und vertieft werden?" - Diese und andere Fragen sollten gerade auch das Interesse der jungen Juristengeneration in beiden Ländern an der jeweils anderen Rechtsordnung wecken bzw. fördern.

Inhaltsverzeichnis

1. Teil:GrundlagenGunther Teubner: Wandel der Rolle des Rechts in Zeiten der Globalisierung: Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Vernetzung globaler Rechtsregime; Junichi Murakami: Globalisierung und Recht im Kontext der geschichtlichen Semantik; Vassilios Skouris: Rechtskulturen im Dialog - Über Verständnisse und Unverständnisse, Risiken und Chancen einer internationalen Rechtsordnung und Rechtsprechung; Gesine Schwan: "Global Governance" oder "Good Global Governance"? 2. Teil:Zivilrecht - Einfluss des deutschen Zivilrechts auf die Entstehung eines internationalen und gemeineuropäischen ZivilrechtsJürgen Basedow: Europäisches Privatrecht - Bedürfnis, Entwicklungsstränge, nationale Beiträge; Hisakazu Matsuoka: Einflüsse der deutschen Zivilrechtswissenschaft auf die japanische Zivilrechtswissenschaft; Karl Riesenhuber: Bericht aus der Arbeitsgruppe. 3. Teil:Öffentliches Recht - Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa - Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union? Jürgen Schwarze: Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa - Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union? Hiroshi Nishihara: Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa - Insbesondere die Bedeutung der Grundrechte in einer Konkurrenz zwischen Systemen der Staatsaufgaben; Atsushi Takada: Kommentar. 4. Teil:Wirtschaftsrecht - Entstehung einer lex mercatoria als staatsunabhängige Rechtsquelle der globalen Wirtschaft? Hiroyuki Kansaku: Lex mercatoria als soft law; Karsten Schmidt: Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre? Kittisak Prokati: Kommentar. 5. Teil:Völkerrecht - Sicherheit durch Völkerrecht in Zeiten der GlobalisierungPhilip Kunig: Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem Recht der Weltbevölkerung? Naoya Okuwaki: Globalisierung, Verrechtlichung und Völkerrecht - Kann das Völkerrecht die Globalisierung überleben? Adelheid Puttler: Kommentar; Doris König: Bericht aus der Arbeitsgruppe. 6. Teil:Strafrecht - Grenzüberschreitende Kriminalität und Internationalisierung des Strafrechts Makoto Ida: Was bringt die so genannte Internationalisierung des Strafrechts? Eine Problembetrachtung aus japanischer Perspektive; Kanako Takayama: Bericht aus der Arbeitsgruppe. 7. Teil:Juristenausbildung - Folgen der Globalisierung für die JuristenausbildungHanns Prütting: Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung; Keiichi Aizawa: Der japanische Beitrag zur Juristenausbildung in Kambodscha; Heinrich Menkhaus: Bericht aus der Arbeitsgruppe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Februar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
Reprint 2011
Seitenanzahl
296
Reihe
De Gruyter Recht
Herausgegeben von
Hans-Peter Marutschke, Junichi Murakami, Karl Riesenhuber
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
599 g
Größe (L/B/H)
236/160/21 mm
ISBN
9783899493917

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Globalisierung und Recht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.