NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Produktbild: Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit

Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit

Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Band bietet praktisches Handwerkszeug und reflexives Wissen zur Gestaltung und Befragung von Konzeptionen und liefert konkrete Anleitungen zur Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Entwicklung fachlicher Praxis-Konzepte ist eine der zentralen Aufgaben professioneller Kinder- und Jugendarbeit. Konzepte dienen der Orientierung, Qualifizierung und Legitimierung der Arbeit. Der Bedarf an Konzeptentwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit wächst: Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge stellen Ansprüche an Konzepte; neue Herausforderungen entstehen durch die Kooperationen von Kinder- und Jugendarbeit, besonders mit Schule. In den Verbänden haben sich neue »Praxisentwicklungs-Projekte« ergeben, die ebenfalls Bedeutung für Konzeptionsentwicklung haben. Das Buch zielt besonders auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Felder der Kinder- und Jugendarbeit: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, mobile Formen, Kinder- und Jugendarbeit in Kooperation mit Schule, Jugendarbeit in Kooperationen im Sozialraum usw. Der Band bietet ihnen praktisches Handwerkszeug und reflexives Wissen zur Gestaltung und Befragung von Konzeptionen und liefert konkrete Anleitungen zur Konzeptentwicklung, die in ihren Grundzügen für alle Felder und Ebenen der Kinder- und Jugendarbeit gelten: für die Ebene des alltäglichen pädagogischen Handelns, für die Ebene der Grundkonzepte einer Einrichtung, eines Verbandes oder Projektes und für die Ebene des Wirksamkeitsdialoges mit Finanziers (Land, Kommune, Träger).

Inhaltsverzeichnis

Benedikt Sturzenhecker, Ulrich Deinet
Einleitung: Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Christina Breede
Realität von Konzeptionen der Jugendarbeit in Schleswig-Holstein. Eine Studie zur Umsetzung fachlicher Ansprüche der Konzeptentwicklung
Christina Breede, Hiltrud von Spiegel, Benedikt Sturzenhecker
Warum Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit?
Hiltrud von Spiegel
So macht man Konzeptionsentwicklung - eine praktische Anleitung
Burkhard Müller, Marc Schulz
Von der Beobachtung zur Handlung - und umgekehrt: "Wahrnehmen können" als konzeptioneller Sockel im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit
Ulrich Deinet
Sozialräumliche Konzeptentwicklung und Kooperation im Stadtteil
Benedikt Sturzenhecker
Konzeptentwicklung in Kooperationen von Jugendarbeit und Schule
Benedikt Sturzenhecker
Flirtregeln als Hilfe zur Kommunikationsgestaltung zwischen den Partnern Jugendarbeit und Schule,
gerade bei gemeinsamer Konzeptentwicklung
Martin Nörber
Praxisentwicklung und Konzeptarbeit in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit. Am Beispiel des Praxisentwicklungsprojekte der aej
Ulrich Deinet
Verfahren und Chancen des Wirksamkeitsdialogs
Reinhard Liebig
Entwicklungen und Möglichkeiten von Berichtswesensystemen. Analysen und Folgerungen zum Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Benedikt Sturzenhecker
Revisionen Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der "organisierten Anarchie" von Jugendarbeit
Die Autorinnen und Autoren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2009
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
237
Reihe
Praxishilfen für die Jugendarbeit
Herausgegeben von
Benedikt Sturzenhecker, Ulrich Deinet
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
389 g
Größe (L/B/H)
228/149/17 mm
ISBN
9783779909743

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.