NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: DSH-Ticket. Vorbereitungskurs B2 / C1. Lehrbuch | Walter Krahe
Produktbild: DSH-Ticket. Vorbereitungskurs B2 / C1. Lehrbuch | Walter Krahe

DSH-Ticket. Vorbereitungskurs B2 / C1. Lehrbuch

Deutsch als Fremdsprache - 8 Prüfungsbeispiele - Hörtexte - 2 CD's - Lösungen

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
14,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Reihe 1
Hörverstehen: Zwei Beispiele für die Erziehung von problematischen Schülern
Leseverstehen:Erziehung in Zeiten der Globalisierung
Reihe 2
Hörverstehen: Die Marke: "Verpackung" oder Qualität?
Leseverstehen: Das "ALDI-Phänomen"
Zusatztext: Mögliche Intelligenz in Bezug auf Produkte und Geschäfte
Reihe 3
Hörverstehen:Die Angst des Studenten vor der Prüfung oder die Schwierigkeit des
Glücklichseins
Leseverstehen: Die Kunst des Glücklichseins
Zusatztext: Die Vorteile des Glücklichseins
Reihe 4
Hörverstehen:Respekt
Leseverstehen: Wer verdient unsere besondere Anerkennung?
Reihe 5
Leseverstehen: Die UN-Weltgipfel in Rio (1992) und Johannesburg (2002)
Hörverstehen: Globales Bewusstsein
Reihe 6
Leseverstehen: Zeit zum Leben - Zeit zum Erleben
Hörverstehen: Das Dschungelkind
Zusatzmaterialien: Verschiedene Sinnsprüche und Weisheiten
Reihe 7
Leseverstehen: Die Katastrophe 2004
Hörverstehen: Globale Hilfe
Reihe 8
Leseverstehen: Oh "Happy Meal"! Macht das Essen bei McDonald's krank?
Hörverstehen: Bin ich blöd?
Quellenangaben.-

Akademisches Niveau und sicheres Bestehen der DSH sind die sprachliche Destination, zu der DSH-Ticket den Deutschlernenden mit inspirierenden Textinhalten und klar strukturierten Aufgaben führt. Das Lehrwerk beinhaltet einen DSH-Vorbereitungskurs mit 8 Prüfungsbeispielen. Diese orientieren sich an der DSH-Prüfungsordnung (gültig ab Mitte 2004):

Jedes Kapitel enthält die Teile Hörverstehen (alle Texte auf CD und gesonderten Textblättern zur späteren Verteilung durch den Lehrer), Textproduktion, Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen (Grammatik). Die zahlreichen Aufgabenstellungen zur Textproduktion eignen sich zusätzlich als Sprechanlass für das Trainieren der mündlichen Leistung.
DSH-Ticket ist für den Kurseinsatz in Mittel- und Oberstufe konzipiert (B2/C1). Ebenso können Selbstlerner ihre Fähigkeiten durch Eigenstudium festigen.
Inhaltlich werden aktuelle, region

Inhaltsverzeichnis

Reihe 1Hörverstehen: Zwei Beispiele für die Erziehung von problematischen SchülernLeseverstehen:Erziehung in Zeiten der GlobalisierungReihe 2Hörverstehen: Die Marke: "Verpackung" oder Qualität?Leseverstehen: Das "ALDI-Phänomen" Zusatztext: Mögliche Intelligenz in Bezug auf Produkte und Geschäfte Reihe 3Hörverstehen:Die Angst des Studenten vor der Prüfung oder die Schwierigkeit desGlücklichseinsLeseverstehen: Die Kunst des GlücklichseinsZusatztext: Die Vorteile des Glücklichseins Reihe 4Hörverstehen:Respekt Leseverstehen: Wer verdient unsere besondere Anerkennung? Reihe 5Leseverstehen: Die UN-Weltgipfel in Rio (1992) und Johannesburg (2002)Hörverstehen: Globales BewusstseinReihe 6Leseverstehen: Zeit zum Leben - Zeit zum Erleben Hörverstehen: Das DschungelkindZusatzmaterialien: Verschiedene Sinnsprüche und Weisheiten Reihe 7Leseverstehen: Die Katastrophe 2004 Hörverstehen: Globale HilfeReihe 8Leseverstehen: Oh "Happy Meal"! Macht das Essen bei McDonald's krank?Hörverstehen: Bin ich blöd? Quellenangaben

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Dezember 2006
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Autor/Autorin
Walter Krahe
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Schulfach
Deutsch a. Fremd-/Zweitsprache
Gewicht
297 g
Größe (L/B/H)
242/171/13 mm
Sonstiges
2 CDs, 16 Zusatzblätter
ISBN
9783922989639

Portrait

Walter Krahe

Walter Krahe, Jahrgang 1956

Fachbereichsleiter für Deutsch als Fremdsprache an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.

Leiter der Akademie für globale Kommunikation (Insul/Bonn). Vorwort: Besser etwas mehr Zeit und Energie in gute Deutschkenntnisse investieren,

als später durch schlechtes Deutsch alles zu verlieren!

Jeder Mensch, der in ein fremdes Land bzw. in eine fremde Kultur geht, um dort zu leben,

zu studieren oder zu arbeiten, macht einen mutigen Schritt, der sein ganzes Leben verändern

wird.

Er verdient höchsten Respekt!

Man sollte sich aber sehr bewusst sein, was man dort tut.

Ein Studium in der Heimat ist schon schwer genug, aber im Ausland ist es sehr viel schwieriger!

Nicht nur die Sprache ist neu, sondern viele Verhaltensweisen sind ungewohnt. Die Zeit des

Sprachkurses ist deshalb auch eine Zeit der Eingewöhnung in das Leben im Gastgeberland.

In Deutschland wird von den Studenten eine große Selbständigkeit erwartet nicht nur im

Handeln, sondern auch im Denken. Deutsche Schüler beschäftigen sich in ihrer Oberstufe mit

den unterschiedlichsten Themen. Sie müssen in der Lage sein, auch komplizierte Sachverhalte

ohne besondere Hilfestellung zu verstehen. Das gilt natürlich auch für ausländische Studenten,

die im Studium den deutschen Studenten gleichgestellt werden. Es ist offensichtlich, dass die

Sprachkenntnisse wirklich gut sein müssen, weil man sich im Studium mit den Inhalten des

Studienfachs beschäftigen muss und für das Erlernen der deutschen Sprache nicht mehr sehr

viel Zeit hat. Nicht wenige Studenten brechen schon nach 2 Semestern ihr Studium frustriert ab

und gehen zurück in ihre Heimat, weil das Niveau des Studiums für sie zu hoch ist.

In Wirklichkeit sind es aber meistens ihre fehlenden Sprachkenntnisse, die das Studium

zur Qual werden lassen. Hätten sie sechs Monate länger Deutsch gelernt und ein Semester später

mit dem Studium begonnen, dann wären sie mit ihrem Studium

vermutlich klargekommen und hätten nicht viel Geld und viel Zeit zwei Jahre durch ihren dann wenig sinnvollen Aufenthalt

in Deutschland verloren.

Kluge Studenten wissen, dass es nicht darum geht, die Sprache schnell, sondern gut zu lernen,

weil dies die unverzichtbare Basis für das Leben und Arbeiten in Deutschland ist. Jeder Mensch

braucht unterschiedlich lange, um eine Fremdsprache zu erlernen. Es sollte deshalb für niemanden

ein Problem sein, wenn er ganz einfach etwas länger als sein Nachbar braucht!

Wer hier studieren möchte, für den sind diese Oberstufen-Materialien eine gute Möglichkeit zur

Vorbereitung auf die DSH.

In der DSH sollen die ausländischen Studenten zeigen, dass sie

über die notwendigen Strukturkenntnisse der deutschen Sprache verfügen (wissenschaftssprachliche Strukturen bzw. Grammatik),

ihre Professoren verstehen können (Hörverstehen),

die notwendige Literatur erarbeiten können (Leseverstehen),

ihr Wissen in Seminararbeiten und schriftlichen Prüfungen wiedergeben können (Textproduktion)

und mit Professoren und Studenten fundiert kommunizieren können (mündliche Leistung).

Die DSH stellt also einen Nachweis der für das Studium unbedingt notwendigen sprachlichen

Fähigkeiten dar.

Wer mit diesen Materialien arbeitet, sollte vor allem auch selbstkritisch urteilen, ob er Probleme

hat oder nicht. Falls ja, sollte er das Gespräch mit seinen Lehrern suchen, um sich mit diesen

zu beraten und sich über einen späteren DSH-Termin und eine zusätzliche Vorbereitung zu

informieren. Dabei geht es weniger um die Prüfung, sondern viel mehr um das Erlernen der

sprachlichen Fähigkeiten, die für das spätere Leben hier in Deutschland notwendig sind.

Bei der Arbeit mit diesen Materialien viel Erfolg und trotz der Mühe auch ein wenig Spaß!

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Astrid Hardenbicker, DAF-Dozentin am 04.09.2007

Ein hilfreiches und motivierendes Lehrwerk

Das Lehrwerk bietet Kursteilnehmern und DaF-Unterrichtenden aktuelle und anspruchsvolle LV- und HV-Texte, sowie ein großes Spektrum unterschiedlicher Aufgabenstellungen zu allen Teilen der DSH-Prüfung. Das Buch entspricht den Vorgaben des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" sowie der DSH-Prüfungsordnung von 2004. Eine kluge Benutzung dieser Übungsmaterialien qualifiziert Deutschlernende zum Bestehen der DSH 2. Sehr nützlich sind W. Krahes Tipps zum Umgang mit den beigefügten CDs, den HV-Transskriptionen und den Lösungsvorschlägen zu den GR-Aufgaben, die sich auf "osen Blättern" in einem Schutzumschlag befinden. So können sie flexibel eingesetzt werden. Fazit: Das Lehrwerk ist für den Unterricht in DSH-Vorbereitungskursen äußerst hilfreich und motivierend - ein Gewinn für Lernende und Lehrende.
Walter Krahe: DSH-Ticket. Vorbereitungskurs B2 / C1. Lehrbuch bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.