15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Das Kindermädchen | Elisabeth Herrmann
Produktbild: Das Kindermädchen | Elisabeth Herrmann

Das Kindermädchen

Kriminalroman

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.11. - Mi, 12.11.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Joachim Vernau ist ganz oben in der Berliner Gesellschaft angekommen. Er steht kurz davor, in die wohlhabende und einflussreiche Familie der von Zernikows einzuheiraten, nicht ahnend, dass ihre Ehrbarkeit nicht viel mehr als Fassade ist. Als eine ukrainische Frau auftaucht und behauptet, die von Zernikows hätten im Zweiten Weltkrieg eine Zwangsarbeiterin beschäftigt, lässt das Familienoberhaupt sie kurzerhand hinaus werfen. Wenig später wird sie tot aus dem Landwehrkanal geborgen. Vernau beginnt unangenehme Fragen zu stellen und kommt nicht nur der Identität der Frau sondern auch dem lukrativen Geschäft mit enteigneter Kunst auf die Spur

Nominiert für den Glauser, den wichtigsten deutschen Krimipreis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2007
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
448
Reihe
Joachim Vernau, 1
Autor/Autorin
Elisabeth Herrmann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
420 g
Größe (L/B/H)
190/130/37 mm
ISBN
9783442464555

Portrait

Elisabeth Herrmann

Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg/Lahn geboren. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman »Das Kindermädchen« ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich vom ZDF mit Jan Josef Liefers. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis, den Deutschen Krimipreis und den Glauser für den besten Jugendkrimi 2022. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.

Pressestimmen

"Das ist hohe Krimikunst." Deutschlandradio Kultur

"Ein politischer Kriminalroman mit hohem Unterhaltungswert. Wunderbar!" Andrea Fischer, Der Tagesspiegel

"Elisabeth Herrmann verknüpft wenig bekannte Zeitgeschichte elegant und ironisch mit einem Sittenbild der Hauptstadt-Snobiety." Tobias Gohlis, Die Zeit

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kleeblatt am 28.09.2015

Aufarbeitung der Vergangenheit

Joachim Vernau, seines Zeichens ein aufstrebender Anwalt, hat es fast in die oberen Zehntausend geschafft. Seine Verlobte Sigrud Zernikows, Anwärterin auf den Bürgermeisterposten, ist die Tochter des bekannten Rechtsanwalts von Zernikow. Die Teilhaberschaft ist ihm schon fast sicher. Da steht eines Tages eine alte Ukrainerin vor der Tür und drückt ihm einen Zettel in die Hand. Sie benötigt eine Unterschrift als Bestätigung, dass die von Zernikows im Krieg Zwangsarbeiterinnen beschäftigt hatten. Ein paar Tage später wird sie tot aufgefunden. Joachim Vernau lässt diese Begegnung keine Ruhe und er stellt Fragen und er stößt damit auf Dinge, die weit zurück liegen ... Joachim Vernau ist ein Mann, der die Augen nicht verschließt. Auch wenn es in diesem Fall um seinen künftigen Schwiegervater und dessen Mutter geht, lässt er die Sache mit der Ukrainerin nicht auf sich beruhen. Er kommt einem Geheimnis auf die Spur, das in die Zeit des 2. Weltkrieges führt. Die von Zernikows hatten seinerzeit Kindermädchen beschäftigt, die Paula gerufen wurden, da es ihnen zu viel Mühe bereitete, sich die jeweiligen Namen zu merken. Eines von ihnen war Natalja Tscherednitschenkowa, die Utz, den Sohn des Hauses betreute. Seine Mutter hatte keine Zeit für ihn und interessierte sich vorzugsweise mit anderen Dingen als für ihren Sohn. Bei einem Bombenangriff ist sie die Einzige, die im Haus war und beschließt, trotz Verbot, gemeinsam mit Utz in den Keller zu gehen, wo sie verhüllte Bilder finden. Nun, Jahre später, versucht eine Bekannte von Natalja, die Bestätigung durch die von Zernikows zu erhalten, dass diese seinerzeit bei ihnen beschäftigt war. Sie fliegt kurzerhand raus und wird Tage später tot aufgefunden. Vernau recherchiert und schaut hinter die Fassade der Familie von Zernikows, deren Oberhaupt Freifrau von Zernikow, die Großmutter seiner Verlobten, ist. Auch heute noch hält sie die Fäden zusammen, die die Vergangenheit betrifft. Vernau gerät in einen Strudel, in dem es nicht nur um Zwangsarbeit in Deutschland während des Krieges geht, sondern auch um Kunstdiebstähle, die während dieser Zeit getätigt wurden. Mit diesem in der Gegenwart spielenden Krimi hat die Autorin Elisabeth Herrmann auch einen kleinen Teil deutscher Geschichte mit aufgearbeitet. Sie führt den Leser zurück in die Zeit des 2. Weltkrieges. Eine Zeit, in der Deutschland nicht nur weltweit Angst und Schrecken verbreitete, sondern auch im eigenen Land. Frauen und auch Männer aus den eroberten Gebieten wurden verschleppt, um in Deutschland zwangsarbeiten zu müssen. Frauen bzw. Mädchen wurden gern als Kindermädchen vermittelt. Es wurden jedoch nicht nur Personen verschleppt, sondern auch Kunstgegenstände, die nach Deutschland gebracht wurden und zeitweise versteckt. Der Krimi beginnt mit der Bombardierung in Berlin und dem Auffinden der Gemälde, schwenkt dann jedoch in die Gegenwart über. Es beginnt spannend und der Spannungsbogen kann sich kontinuierlich halten. Gegen Ende jedoch ist man gar nicht mehr in der Lage, das Buch aus der Hand zu legen. Als Leser will man sofort wissen, wie es ausgeht, man kann nicht aufhören zu lesen. Das Buch ist aus der Sicht von Joachim Vernau in der Ich-Form geschrieben. Vernau ist ein sympathischer Protagonist, bei dem ich das Gefühl habe, dass sich bei ihm noch einiges tun wird. Ich bleibe am Ball, bin gespannt und freue mich auf ein wiederlesen. Ein Buch, das ich gern weiterempfehle.
Von Silke Schröder am 11.12.2007

Tolles Erstlingswerk

Elisabeth Herrmanns Erstlingswerk ist nicht nur ein erstklassiger Krimi mit feinem Humor, es ist auch ein Bericht über ein wenig beachtetes Kapitel deutscher Geschichte. Während der NS-Zeit wurden viele junge Frauen aus Polen und der Ukraine zu Kindermädchen reicher Familien in Deutschland zwangsverpflichtet. Bis heute ist es für diese Frauen sehr schwierig Entschädigungen zu bekommen, da sie eine Bescheinigung ihrer ehemaligen Arbeitgeber brauchen. Die Autorin schafft es, ein ernstes Thema in eine spannende Krimihandlung zu verpacken und verzichtet dabei nicht auf Witz und schwarzen Humor. Eine Gratwanderung, die ihr bestens gelingt. Dazu ein Hauptdarsteller, der umrundet von toughen Frauenfiguren, selbst eine gute Figur macht.
Elisabeth Herrmann: Das Kindermädchen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.