NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Weitere Ansicht: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren
Produktbild: Das entschwundene Land | Astrid Lindgren

Das entschwundene Land

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In "Das entschwundene Land" teilt Astrid Lindgren persönliche Erinnerungen an ihre unbeschwerte Kindheit in Småland, Schweden. Sie beschreibt liebevoll, wie sie mit ihrer Familie auf einem Bauernhof lebte, umgeben von der Natur, den Jahreszeiten und den Menschen ihres Dorfes. Lindgren erzählt von den Spielen ihrer Kindheit, den Geschichten der Dorfbewohner, und sie gibt Einblicke in das einfache, aber erfüllte Leben auf dem Land im frühen 20. Jahrhundert. Besonders berührend ist die Schilderung der tiefen Liebe zwischen ihren Eltern, die ein Leben lang hielt. Dieses Werk ist nicht nur eine Hommage an die eigene Familie und das damalige Landleben, sondern auch eine Quelle der Inspiration für viele ihrer späteren Geschichten. Mit einer Mischung aus Nostalgie und Wärme ermöglicht Lindgren den Lesenden, einen Blick auf die Wurzeln ihrer Kreativität und die Landschaften ihrer weltbekannten Kinderbücher zu werfen.

  • Einblick in Astrid Lindgrens Kindheit: Bietet eine persönliche Perspektive auf die frühen Jahre der berühmten Kinderbuchautorin.
  • Erzählung über Familienbande und ländliches Leben: Zeigt das enge Verhältnis innerhalb der Familie Lindgren und das Zusammenleben mit der Natur.
  • Quelle der Inspiration für Lindgrens Werke: Erläutert, wie Astrid Lindgrens Kindheitserfahrungen in ihre Geschichten einflossen.
  • Berührende Liebesgeschichte der Eltern: Beschreibt die tiefe Verbundenheit zwischen Astrid Lindgrens Eltern.
  • Mit Liebe und Wärme erzählt: Vermittelt die Emotionen und die Atmosphäre eines vergangenen Schwedens.
  • Für Fans und neue Leser: Bietet sowohl langjährigen Bewunderern als auch neuen Entdeckern von Lindgrens Werken tiefe Einblicke.

Weitere biografische Werke aus dem Oetinger Verlag über die große Astrid Lindgren:
  • Steine auf dem Küchenbord: Eine liebevoll kuratierte Sammlung, die durch Zitate aus Astrid Lindgrens Reden, Interviews, Tagebüchern und Büchern ein tiefgründiges Porträt ihrer Überzeugungen und ihres literarischen Schaffens zeichnet.
  • Ur-Pippi: Die ursprüngliche Version von Pippi Langstrumpf, die Astrid Lindgrens frühe Entwürfe und Gedanken zu einer der weltweit beliebtesten Kinderbuchfiguren offenbart.
  • Astrid Lindgren. Bilder ihres Lebens: Ein reich illustrierter Bildband, der durch private Fotografien und Dokumente das beeindruckende Leben und Wirken der berühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren nachzeichnet.
  • Deine Briefe lege ich unter die Matratze: Eine berührende Sammlung des Briefwechsels zwischen Astrid Lindgren und der jungen Sara Schwardt, die Einblick in Lindgrens Gedankenwelt und ihre Rolle als Mentorin gibt.
  • Eine wie sie fehlt in dieser Zeit: Ein kritischer und zugleich bewundernder Blick auf das Leben und Schaffen von Astrid Lindgren, der ihre Bedeutung als Schriftstellerin und gesellschaftliche Akteurin hervorhebt.
  • Astrid Lindgren. Ein Lebensbild: Eine umfassende Biografie, die das außergewöhnliche Leben Astrid Lindgrens von der Kindheit bis zu ihrem Einfluss als weltbekannte Autorin und engagierte Menschenrechtlerin detailliert darstellt.

Inhaltsverzeichnis

S. 7 Samuel August von Sevedstorp und Hanna in Hult
S. 45 Das entschwundene Land
S. 71 Es begin in Kristins Küche
S. 81 Das grenzenloseste aller Abenteuer
S. 87 Kleines Zwiegespräch mit einem künftigen Kinderbuchautor
S. 97 Wo kommen nur die Einfälle her?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2007
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
112
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Oetinger Extra
Autor/Autorin
Astrid Lindgren
Übersetzung
Anna-Liese Kornitzky
Illustrationen
6 s/w-Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
schwedisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
6 s/w-Abbildungen
Gewicht
260 g
Größe (L/B/H)
211/142/15 mm
ISBN
9783789141683

Portrait

Astrid Lindgren

Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u. a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Claudine Borries am 20.11.2007

Kindheit einer gefeierten Kinderbuchautorin

Es gibt wohl kaum einen Bürger unserer Zeit, dem der Name Astrid Lindgren nichts sagt! Sie hat ihre Kindheitserinnerungen aufgeschrieben, und zu ihrem 100. Geburtstag sind sie neu herausgegeben worden. Wenn man diese liest, wird einem schnell klar, woher sie ihre Phantasie und ihre Heiterkeit genommen hat, mit der sie die schönsten Kinderbücher ihrer Zeit geschrieben hat. Pipi Langstrumpf ist ja bis heute in fast jedem Kinderzimmer zu finden. Astrid Lindgrens eigene Kindheit stand unter dem guten Stern glücklicher Eltern, die ihren Kindern das wichtigste Gut gegeben haben, das man seinen Kindern mitgeben kann: Geborgenheit und Freiheit! Sie wuchs mit ihren Geschwistern in der wärmenden Gewissheit auf, dass die Eltern innig verbunden waren, und die Liebe alle ihre Kinder mit einschloss. Im Kreise der Familie auf dem bäuerlichen Hof der Eltern ließ es sich gut und fröhlich leben. Die Mutter erzog die Kinder, der Vater mischte sich nicht ein. Sie war großzügig, ließ ihnen freien Raum, zankte nicht und Schelte gab es auch nicht. Gehorchen aber lernten die Kinder früh. Die Kinder wurden zum Helfen angehalten und mussten ihre Aufgaben erfüllen, da gab es kein pardon. Insofern war die Mutter eine ideale Erzieherin: sie gab Freiheit so viel wie möglich und war konsequent, da wo es nötig war. Und dann ist Astrid Lindgren plötzlich zehn Jahre alt, geht in die Oberschule und ihr Lesehunger kennt keine Grenzen! An die genannten Titel wird sich jeder Erwachsene erinnern, der im letzten Jahrhundert in seiner Jugend zu den Leseratten gehörte. Viele bekannte Titel der Weltliteratur werden da genannt. Sie singt ihrer kleinen Schwester zum Einschlafen Bücher vor, um bei ihrer Lektüre bleiben zu können. Aber selber Bücher schreiben,--nein, das wollte sie nie! Als sie sich im Aller von 37 Jahren einen Fuß verstauchte und liegen mußte, da erst fing sie an, Bücher zu schreiben. Und hörte nimmer auf, möchte man zuletzt hier sagen! Sie wurde eine gefeierte Kinderbuchautoren, deren Bücher auch nach ihrem Tod hoffentlich noch lange von bleibendem Bestand sein werden.