jenes Gebietes erschlieBen. Hier solI die nun vorlie gende flinfte, wesentlich erweiterte Auflage auch weiterhin eine Liicke zu schlieBen versuchen.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Kostenrechnung im Rechnungswesen. - 1. 1 Das Rechnungswesen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. - 1. 2 Die Systematik des Rechnungswesens. - 1. 3 Aufgaben und Durchführung der Unternehmensrechnung. - 1. 4 Aufgaben und Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung. - 1. 5 Die Produktions- und Kostentheorie als Grundlage der Kostenrechnung. - 1. 6 Bestimmungen und Vorschriften über die Kostenrechnung in historischer Betrachtung. - 2. Der Kostenbegriff. - 2. 1 Kostendefinitionen. - 2. 2 Abgrenzung von Kosten und Leistungen gegenüber der Unternehmensrechnung. - 2. 3 Die produktions-und kostentheoretisch bedingte Aufteilung von Kosten (causa efficiens). - 2. 4 Zurechnungsbasen für Kostengrößen innerhalb einer Kostenquellenrechnung (causa finalis). - 3. Die Konzeption einer Kostenrechnung. - 3. 1 Die Kostenrechnung als Ist-und Plankostenrechnung. - 3. 2 Die Kostenrechnung als Voll-und Teilkostenrechnung. - 3. 3 Die Prinzipien einer Kostenträgerrechnung. - 4. Die Kostenartenrechnung. - 4. 1 Grundlagen zur Kostenartenrechnung. - 4. 2 Gesichtspunkte für die Gliederung der Kostenarten. - 4. 3 Die reinen Kostenarten. - 4. 4 Zusammenfassung der Kostenartenrechnung. - 5. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung. - 5. 1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung. - 5. 2 Kriterien fir die Bildung von Kostenstellen. - 5. 3 Typologie von Kostenstellen. - 5. 4 Die Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen. - 5. 5 Die Kostenverteilung in der Kostenstellenrechnung. - 5. 6 Die organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung im Rechnungswesen. - 6. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung. - 6. 1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung. - 6. 2 Die Divisionskalkulation. - 6. 3 Die Zuschlagskalkulation. - 6. 4 Die Kalkulation von Kuppelprodukten. - 6. 5 Der Einflu? der Fertigungsstruktur auf dieKostenträgerstückrechnung. - 6. 6 Die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung. - 6. 7 Die Unzulänglichkeit der Vollkostenrechnung. - 7. Die Teilkostenrechnung. - 7. 1 Die Grundlagen des direct costing . - 7. 2 Das direct costing bei Monoproduktion. - 7. 3 Das direct costing bei Polyproduktion. - 7. 4 Die Grundlagen der Fixkostendeckungsrechnung. - 7. 5 Die Grundlagen der Einzelkostenrechnung. - 7. 6 Die Kalkulation auf Vollkostenbasis im System der Teilkostenrechnung. - 7. 7 Die Kalkulation mit Opportunitätskosten. - 8. Die Plankostenrechnung. - 8. 1 Der Informationsgehalt der Istkostenrechnung. - 8. 2 Die Aufgaben der Plankostenrechnung. - 8. 3 Die Planung und Kontrolle von Einzelkosten. - 8. 4 Die Planung und Kontrolle von Gemeinkosten. - 8. 5 Die kurzfristige Erfolgsrechnung bei Anwendung der Plankostenrechnung. - 9. Die organisatorische Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. - 9. 1 Grundsätzliches. - 9. 2 Die Organisationsform nach dem Gemeinschaftskontenrahmen (Einkreissystem). - 9. 3 Die Organisationsform nach dem Industriekontenrahmen (Zweikreissystem). - Abkürzungen.