NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kleine Geschichte Venedigs | Arne Karsten
Produktbild: Kleine Geschichte Venedigs | Arne Karsten

Kleine Geschichte Venedigs

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Weltmacht und Mythos â die Geschichte Venedigs

Kaum eine Stadt übt seit Jahrhunderten eine solch ungebrochene Anziehung aus wie Venedig. Arne Karsten erzählt die Geschichte der Stadt im Wasser von ihren bescheidenen Anfängen in den Zeiten der Völkerwanderung über ihre Glanzzeit als Hauptstadt eines riesigen Handelsimperiums bis in die Gegenwart hinein.
Zu Beginn unter byzantinischer Herrschaft, dehnte Venedig seinen wirtschaftlichen Einfluß rasch über den östlichen Mittelmeerraum aus, erwarb unerhörten Reichtum und wurde schließlich zur stärksten Seemacht des Mittelmeeres. Mit dem Handel blühten die Künste, die Malerei der Bellinis, Tizians und Tintorettos sowie die Architektur, die noch heute das einzigartige Stadtbild prägt. Die Kunststadt Venedig florierte auch weiter, als die politische Macht der Dogenrepublik ihrem Ende zuging, und der Mythos der Stadt wurde bis ins 20. Jahrhundert in Meisterwerken der Literatur und des Films besungen. Arne Karsten bietet eine knappe und äußerst lebendige, von zahlreichen Abbildungen begleitete Darstellung der politischen und wirtschaftlichen, der sozialen und der künstlerischen Entwicklungen der Serenissima.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Siedlung im Sumpf (Von der Spä tantike bis 1204)
Anfä nge
Mutter aller Mythen: Der Raub
der Gebeine des heiligen Markus
Die Quellen des Reichtums
Die frü he politische Verfassung
Aquileia und Grado
Der Markusdom
1177 - Der Frieden von Venedig
Byzanz
1204 - Der vierte Kreuzzug

Die Handelsgroß macht (1204-1509)
Das Zeitalter der Kommune
Die Entwicklung des Stadtbildes
Die Organisation des Handels im Mittelalter
Die groß e Pest
Der Kampf mit Genua um die Vorherrschaft im Mittelmeer
Der stato da mar
Nobili, cittadini und popolani
Die scuole
Der Doge
Francesco Foscari und die Eroberung der terra ferma
Die Verfassung
Zeremonien und Rituale
Das Arsenal
Rialto
Caterina Cornaro und die Krone Zyperns

Abwehrkampf und Selbstbehauptung (1509-1669)
Agnadello
Ein Kardinal . . .
. . . und seine Neffen
Die renovatio urbis und der Doge Andrea Gritti
Wirtschaftliche Erholung
Die Kunstmetropole
Paolo Veronese und seine Werkstatt
Lepanto
Der Brand des Dogenpalastes 1577
Familienpalä ste
Die "Pä pstlichen", die "Jungen" und Paolo Sarpi
Santa Maria della Salute
Familienruhm und Kirchenfassaden
Der Kampf um Kreta und die Folgen
Der wirtschaftliche Niedergang

Spä ter Glanz (1669-1797)
Die Entwicklung des Patriziats
Das Ende der Tü rkenkriege
Die Stadt der Vergnü gungen
Die kulturelle Spä tblü te

Zusammenbruch und neuer Aufstieg (1797 bis heute)
Das Ende der Republik
Unter dem Doppeladler
Venedig im Kö nigreich Italien
Die Ä ra des Faschismus
Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister



Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. September 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
271
Reihe
C.H.BECK Wissen, 2756
Autor/Autorin
Arne Karsten
Illustrationen
70 Abbildungen, davon 35 in Farbe
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
70 Abbildungen, davon 35 in Farbe
Gewicht
489 g
Größe (L/B/H)
208/134/23 mm
ISBN
9783406576409

Portrait

Arne Karsten

Arne Karsten, geb. 1969, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von http://lotharpawliczak.blog.de/ am 13.04.2010

Kleine Geschichte - großartig

Das ist eine populäre Darstellung vom einem Fachmann, die gut lesbar, anschaulich und nicht überfrachtet ist. Als Perfektions- und Fußnotenfanatiker vermisse ich natürlich genaue Quellenangaben, aber das kann ich hier, wo nichts untergelegt wird, wenn keine auslegbaren Quellen da sind, verschmerzen. Aber Arne Karsten sagt und beachtet es auch (S. 29, 31, 54f), daß rechtliche Normen und andere Schriftstücke durchaus different zur Alltagsrealität sind (ich verallgemeinere hier bewußt ein wenig, denn das soll ja auch heute noch vorkommen) und die Denk- und Verhaltensweisen in früheren Zeiten andere waren, als heute. Die sozialen und Verwaltungsstrukturen Venedigs werden ausreichend (S. 56-59, 84-95, 101-109, 207-211, 239-242) umrissen (für perfektionische Erbsenzähler gibt es ja Spezialliteratur), ebenso Handel und Wirtschaft (S. 64-70, 117-123, 152-159, 202-206). Natürlich ist auch von Kriegen und politischen Verwicklungen die Rede, von Katastrophen und Zeremonien und viel natürlich von Architektur und Kunst. Eine gute Literaturliste und ein Personenregister ist vorhanden. Den Venedig-Stadtplan auf dem Vorsatz muß ich aber kritisieren: Hier wären unbedingt Veränderungen im Verlaufe der Entwicklung kenntlich zu machen gewesen. Auch der Plan der Lagune hinten ist erläuterungs- und erweiterungsbedürftig. Das läßt sich ja mit einer Neuauflage machen und auch weitere veranschaulichende Karten könnten dann hinzugefügt werden. Arne Karsten hat auch ein Buch über den Bildhauer und Baumeister Gianlorenzo Bernini verfaßt (Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom. München 2006, 2007), das so gut ist, daß es flugs in Italienische übersetzt wurde. Seine Arbeiten über Grabmähler sind vielleicht ein wenig zu speziell, um wirklich populär zu sein. Aber vielleicht läßt sich das ja bei diesem Thema noch machen, wenn er sich mit den interessanten, teilweise in ihrer Art ungewöhnlichen und weltweit einmalig-skurrilen Grabmälern in Venedig befaßt. Ich muß bei dieser Gelegenheit auch auf die Kurze Geschichte Venedigs von Gherardo Ortalli, Giovanni Scarabello (Deutsch Milano 1999, Pisa 2008; zuerst Ital. Roma 1990) aufmerksam machen, weil es (noch) nicht möglich ist, dazu eine Rezension bei www.amazon.de einzustellen, denn sie ist auf Deutsch in diesem Jahr in 2. Auflage in Pisa (Pacini Editore S.p.A.) erschienen, im Deutschen Buchhandel bislang aber nicht erhältlich. Dieses ebenso vorzügliche Buch ist keineswegs eine Konkurrenz zu dem Arne Karstens, vielmehr ergänzen sich beide ausgezeichnet. Fragen Sie also ihren Buchhändler nach beiden, vielleicht entsteht ja so auch ein Nachfragesog Deutschland-Italien.
Arne Karsten: Kleine Geschichte Venedigs bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.