NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Geschwister Oppermann | Lion Feuchtwanger
Produktbild: Die Geschwister Oppermann | Lion Feuchtwanger

Die Geschwister Oppermann

Roman

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In diesem ersten hellsichtigen Roman über die Judenverfolgung im Dritten Reich erzählt Feuchtwanger bereits 1933 vom Schicksal einer jüdischen Berliner Familie zu Beginn der Nazidiktatur. Der Roman verbindet "Erfolg" und "Exil" zur " Wartesaal"-Trilogie.

Feuchtwangers weltberühmter Familienroman

Sie sind erfolgreich und angesehen: Gustav, der Schriftsteller und Seniorchef, Martin, der Geschäftsmann, und Edgar, der Arzt. Doch dann ist das Unfassbare eingetreten: Die Nazis haben ihr Regime mit Mord und Brand errichtet. Den Oppermanns entgleitet die Heimat. Sie müssen ihre Häuser und ihre Freunde verlassen, denn sie sind jüdischer Abstammung.

»Die wirkungsvollste, meistgelesene erzählerische Darstellung der deutschen Kalamität. « Klaus Mann

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. September 2008
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
381
Reihe
Gesammelte Werke in Einzelbänden, 7
Autor/Autorin
Lion Feuchtwanger
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
310 g
Größe (L/B/H)
190/116/30 mm
ISBN
9783746656304

Portrait

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum " Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner " Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.


Pressestimmen

» Sprachlich elegant entwickelt Feuchtwanger in seinem Roman ausdifferenzierte und
psychologisch ausgefeilte Charaktere sowie ein präzises Zeitbild. « Almut Oetjen, histo-couch. de

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Mediator am 31.01.2012
Mit wunderbarer Sprache wird die politische und gesellschaftliche Atmosphäre der beschriebenen Zeit dem Leser derart nahe gebracht, dass Gefühle persönlicher Betroffenheit, Ergriffenheit und des Mitempfindens nicht ausbleiben können. Der ergriffene Leser wird auf diese Weise persönlich zu einer Art Zeitzeuge und sieht Fragen an sich selbst gestellt. . . Beste Voraussetzungen für einen Zugang zum Versuch, sich einem nachvollziehenden Verstehen des Unvorstellbaren jener Zeit zu nähern.