Zum Erhalt der christlichen Tradition, eine der zentralen Schlüsselszenen des Glaubens die Geburt Jesu optisch und atmosphärisch nachzubilden, bietet das Buch des erfahrenen Krippenbaumeisters eine nachhaltige und fundierte Grundlage. Schnell zeigt sich, dass es beim Krippenbauen nicht um Detailfreudigen Modellbau geht, sondern um die Herzenssache, eindrucksvoll die Geburtsszene des Gottessohnes zu gestalten, bildet sich doch das Zentrum jeder Krippe.
Üppig und reich, oft großformatig oder doppelseitig bebildert oder illustriert und durch Text- und Bildaufteilung sehr gut geordnet und strukturiert führt der Autor in das Thema ein, beschreibt Herkunft, Hintergründe und Entwicklung des Krippenbaus bis hin zu Gestaltungstechniken früher und heutzutage. Der Krippenkalender unterstützt die Aufbau- und Darstellungsabschnitte einer Krippe.
Hilfreich sind Reinalters 10 Krippenbauregeln, die für eine gute Grundeinstellung beim Bau sorgen. Aufstellort, Größe, Krippenart, Ansichtsperspektive, Figurenauswahl bis hin zu den in ihrer Symbolik beschriebenen Farben und den benötigten und ergänzend hilfreichen Werkzeugen und Materialien bleibt nichts unbenannt.
Auch die Beachtung des für größere Krippen so wichtigen perspektivischen Krippenbaus findet man gut dargelegt. In nachvollziehbarer Weise erläutert der Kunsthandwerker, wie die vielen mit dem deutlichen Hinweis: nicht zu viele! Atmosphäre und Authentizität schaffenden Bestandteile der Krippe wie Zäune, Türen, Fenster, Mauerwerk, Brunnen, Wasserlauf, Brückenteile, Botanik, Hintergrundmalerei, Besonderheiten wie eine Schnee-, Papier- oder Fastenkrippe bis hin zur Installation der Beleuchtung hergestellt werden. Dennoch ist handwerkliche Erfahrung und Geschick für die Umsetzung nötig.
Alle Aspekte sind mit entsprechendem Bildmaterial gut dargestellt. Einzig die in jeweils 46 Einzelschritten sehr übersichtlich beschriebenen Bauabschnitte einer Heimatlichen sowie einer Orientallischen Krippe hätten durchaus größere Abbildungen verdient. Ein Glossar der Spezialbegriffe sowie eine umfangreiche Liste bestehender Krippenbauvereine oder Organisationen (Schwerpunkt Österreich, aber auch international) runden das wirklich ausgezeichnete Grundlagenwerk Krippenbauer/innen und solche, die es werden wollen, ab. Ein Standardbuch für jede Krippenwerkstatt.
(c) 4/2013, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.