NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte | Barbara Beck
Produktbild: Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte | Barbara Beck

Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte

Vom 18. Jahrhundert bis heute

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In 53 Kurzporträts werden die Biografien von international bekannten und interessanten Frauen präsentiert.
Während im ersten Band berühmte Frauen von der Antike bis zum 17. Jahrhundert vorgestellt wurden, wird in dem zweiten Band die Porträtreihe vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart fortgesetzt. Das Buch präsentiert in 53 Kurzporträts die Biografien von international bekannten und interessanten Frauen, die sich auf den unterschiedlichsten Gebieten einen Namen gemacht haben. Der Bogen spannt sich von Monarchinnen und Premierministerinnen, über Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, Frauenrechtlerinnen und Sportlerinnen bis zu Spioninnen, Attentäterinnen und Hexen. Dieser Band enthält die Porträts von: Hannah Arendt, Coco Chanel, Indira Gandhi, Mata Hari, Kaiserin Elisabeth, Golda Meir, Florence Nightingale, Sophie Scholl u. v. m.

Inhaltsverzeichnis

Mit Biografien von:
Hier ist der Text mit den nach jedem Umbruch eingefügten Kommas und alles hintereinander aufgelistet:

Anna Göldi, Marie-Jeanne Bécu, Gräfin Dubarry, Caroline Herschel, Elisabeth Louise Vigée-Lebrun, Marie Antoinette von Frankreich, Charlotte Corday, Wilhelmine Reichard, Ida Pfeiffer, Victoria I. Alexandrina, Clara Schumann, Florence Nightingale, Lola Montez, Elisabeth von Österreich-Ungarn (Sisi), Bertha von Suttner, Marie Curie, Gertrude Bell, Rosa Luxemburg, Zitkala-Sa, Mata Hari, Anna Pawlowna Pawlowa, Coco Chanel, Käthe Kruse, Eleanor Roosevelt, Agatha Christie, Anna Freud, Golda Meir, Peggy Guggenheim, Leni Riefenstahl, Josephine Baker, Maria Goeppert-Mayer, Hannah Arendt, Elly Beinhorn, Frida Kahlo, Astrid Lindgren, Simone de Beauvoir, Mutter Teresa, Sonja Henie, Rosa Parks, Édith Piaf, Indira Gandhi, Eva (Evita) Perón, Sophie Scholl, Maria Callas, Margaret Thatcher, Audrey Hepburn, Grace Kelly, Fürstin Gracia Patricia, Niki de Saint Phalle, Wangari Maathai, Wilma Rudolph, Alice Schwarzer, Benazir Bhutto, Angela Merkel

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. November 2015
Sprache
deutsch
Auflage
Nachauflage
Seitenanzahl
192
Reihe
marixwissen
Autor/Autorin
Barbara Beck
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
208/136/20 mm
ISBN
9783865399427

Portrait

Barbara Beck

Dr. Barbara Beck, geboren 1961 in München, ist Historikerin. Seit ihrem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde in Augsburg und München ist sie vor allem im kulturhistorischen Ausstellungsbereich (u. a. für das Haus der Bayerischen Geschichte, die Bayerische Schlösserverwaltung) tätig. Sie hat zu den unterschiedlichsten historischen und kunsthistorischen Themen Bücher und Beiträge verfasst.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anonym am 05.02.2009

Eine berühmte Frau die in diesem Buch fehlte

Wir das sind Tatjana(46) und Johann (10) entdeckten dieses Buch zufällig in einer Buchhandlung in Berlin, denn wir verehren Frauen von Weltgeltung. Leider haben sie die weltberühmteste Künstlerin des 20.Jahrhunderts vergessen, Käthe Kollwitz, eine Berlinerin von Weltruhm. Sie haben ja schließlich weder Leni Riefenstahl noch Frida Kahlo vergessen. Nun ja die Kollwitz war etwas begabter, vollendeter und leidenschaftlicher als die Kahlo und politisch etwas weitblickender als die Riefenstahl. Unsere deutsche Vergangenheit ist ja auch heute sehr lebendig. Das dritte Reich, der Holocoust und Adolf Hitler sind doch die absoluten Medieninhalte und unser deutsches schlechtes Gewissen eine Modeerscheinung unserer Zeit von der selbst der Pabst nicht mehr sicher ist. Umso verwunderlicher ist, das eine Käthe Kollwitz die mit ihrer Kunst gegen den Krieg kämpfte und von den Nazis geächtet und verfolgt wurde,in diesem Buch verschwiegen wurde. Wir beide sind der Auffassung das diese Tatsache ein Armutszeugnis für eine deutsche Historikerin ist. Wir beide stochern nicht schamvoll in der Nazivergangenheit herum sondern ehren die Menschen die sich zu Lebzeiten mutig gegen Hitler gestellt haben. Wir sind sehr stolz auf die große Berlinerin, deren Name an ganz oben in der Liste der weltberühmten Frauen stehen sollte.
Barbara Beck: Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.