Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pä dagogik - Sonstiges, Note: 2, 0, FernUniversitä t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugend ist eine Lebensphase zwischen Kindheit und frü hen Erwachsenenalter. In
dieser Phase reifen die Persö nlichkeit und die Herausbildung des Ichs. Jugendliche sind verschiedenen Einflü ssen in dieser Lebensphase unterworfen. Verschieden auch deswegen, weil sie sich auf unterschiedlichen Ebenen oder in verschiedenen Welten bewegen. Diese Lebenswelten sind die Familie, das Erziehungs- und Bildungssystem und das sozio-kulturelle Umfeld. In dieser Phase kommt es im Rahmen der Persö nlichkeitsentwicklung auch zu Abgrenzungen zu herkö mmlichen Strukturen und Ausdrucksformen in den Lebenswelten. Werte oder Lebensformen, aber auch Sprache und Auftreten, kö nnen zu denen der vorherigen Generation differieren. Hier kann es zu Verstä ndigungsproblemen kommen. Sprachlosigkeit zwischen den Generationen oder auch eine einseitige Gehö rlosigkeit. Der Dialog ist gestö rt.
Das Jugendtanzprojekt unzensiert der Stadt Kempten hat sich zum Ziel gesetzt Jugendlichen eine Stimme zu geben, d. h. den Dialog zwischen den Personen der Lebenswelten Jugendlicher zu fö rdern.
Hier soll nun begleitend beobachtet werden, ob Jugendliche ein solches Angebot zur Dialogfö rderung annehmen. Nutzen Jugendliche speziell das Angebot von unzensiert , dass explizit die Kulturform Hip-Hop prä feriert, um sich zu artikulieren?
Meine vorab formulierte Hypothese lautet diesbezü glich, dass Jugendliche die Ausdrucksformen des Hip-Hop sowohl fü r die Kommunikation untereinander als auch
als Prä sentation von Positionen in ihren Lebenswelten nutzen. Deshalb dienen sie
dem Dialog der Jugendlichen mit den Eltern, der Schule, der Politik und der Wirtschaft.
Ziel der Arbeit ist es, vergleichend darzulegen, wie sich die Vorstellungen der Initiatoren des Projektes anhand von ausgesuchten Kategorien von den Vorstellungen der Jugendlichen unterscheiden oder inwieweit sie ü bereinstimmen.
Allerdings ist dies nicht der eigentliche Auftrag zur Erstellung dieser Arbeit. Im Rahmen des BA-Studiengangs Bildungswissenschaft der FernUniversitä t Hagen
werden im Modul 2A Grundlagen der empirischen Sozialforschung gelegt. Die Studenten sollen anhand eines selbst gewä hlten Forschungsprojektes Theorie und Methoden erproben. Ziel ist neben der Er- und Bearbeitung einer Forschungsfrage die Reflexion ü ber Methoden und Vorgehensweise innerhalb des Forschungsprojekts.