In diesem Buch sind wichtige Quellen zur Geschichte Sozialer Arbeit zusammengestellt. Von Thomas von Aquins Almosenlehre aus dem 13. Jahrhundert über Wicherns Aufruf zur "Inneren Mission" bis hin zu Texten zur "antikapitalistischen Sozialarbeit" und zur "Alltagsorientierung" der 1980er Jahre werden insgesamt vierzehn Positionen zu Fragen von sozialer Ungleichheit und sozialer Hilfe vorgestellt, die jeweils für eine Epoche stehen (wie der Text von Hermann Althaus zur national-sozialistischen Volksp? ege) oder für eine bestimmte professionelle Position (wie der Text von Gordon Hamilton zum "Casework"). Die Texte sind vom Umfang her so geschnitten, dass sie als Grundlage und zum Einstieg in Diskussionen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und Fortbildungen im Bereich der Sozialen Arbeit dienen. Das neue gestufte Studienmodell der Bachelor- und Masterstudiengänge verlangt von Studierenden und Lehrenden neue Lehr- und Lernformen und ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement I Einführende, kompakte Grundlagenliteratur für relevante Themenbereiche der Sozialen Arbeit ist ein dringendes Erfordernis I Die Bücher führen in die Grundlagen eines Themenbereiches ein, stellen Zusammenhänge her, beschreiben Probleme und Herausforderungen Die Reihe GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT wird herausgegeben von Professor Dr. Günter J. Friesenhahn (Hochschule Koblenz) und Professor Dr. Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln).
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort
Carola Kuhlmann
II. Texte
Thomas von Aquin (1266): Das Almosen
Juan Luis Vives (1526): Über die Unterstützung der Armen
Thomas R. Malthus (1798): Die einzig wirksame Methode, die Lage der Armen zu verbessern
Karl Marx, Friedrich Engels (1848): Manifest der Kommunistischen Partei
Johann Hinrich Wichern (1849): Allgemeines über die innere Mission
Henriette Schrader-Breymann (1868): Geistige Mütterlichkeit
Herman Nohl (1926): Die geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege
Alice Salomon (1926): Zur Theorie des Helfens
Hermann Althaus (1937): Vom Wesen nationalsozialistischer Volkswohlfahrt
Gordon Hamilton (1937): Grundbegriffe des Casework
Klaus Mollenhauer (1966): Zur Bestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Gegenwart
Walter Hollstein (1973): Sozialarbeit im Kapitalismus
Marianne Meinhold (1973): Kritik der Sozialen Einzelhilfe
Hans Thiersch (1978): Alltagshandeln und Sozialpädagogik
Zu den Autoren