15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. | Birgit Krawietz
Produktbild: Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. | Birgit Krawietz

Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam.

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
129,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 21.10. - Do, 23.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Untersuchung in deutscher Sprache, die sich der sunnitisch-islamischen juristischen Methodik und Rechtsquellenlehre in systematischer Absicht zuwendet. Der Verfasserin geht es darum, normative Systemzusammenhänge und Charakteristika islamischer Rechtsquellenlehren herauszuarbeiten, so wie sie sich für arabischsprachige muslimische Autoren und Adressaten heutzutage üblicherweise darstellen, auch wenn diese de facto unterschiedlichen Rechtsordnungen angehören. Zwar darf islamisches Recht nicht mit dem Recht islamischer Staaten verwechselt werden, doch ist die Scharia in islamischen Ländern und vielen arabischen Staaten Ausgangspunkt, Grundlage und Maßstab der Beurteilung. Als solche beansprucht sie auch zukünftige Geltung.

Die Autorin rekonstruiert die Entwicklung des islamischen Rechts von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie folgt dabei den Eigendeutungen und den (Selbst-) Periodisierungen des tradierten wie des zeitgenössischen Rechtsdenkens aus der Binnenperspektive des islamischen Rechtssystems. Der begriffliche Rahmen und das von ihr entwickelte Verfahren gestatten ihr einen hinreichend weiten wie detaillierten Blick auf das Gesamtgefüge approbierter Rechtsquellen. Im Zentrum stehen dabei vor allem diejenigen Rechtsquellenlehren, die einem tradierten Verständnis folgen. Diese Orientierung am Mainstream zeitgenössischen islamischen Rechtsdenkens schließt jedoch gewisse Neuerungen nicht aus. Insgesamt zeigt die vorgestellte Literatur einen hohen Grad an Reflektiertheit und Flexibilität.

Zu den Zielen dieser Untersuchung gehört es auch, dem unter westlichen Betrachtern verbreiteten Zerrbild einer vermeintlich apodiktischen, wenig differenzierungsfähigen Scharia und ihrer Jurisprudenz zu begegnen, das nun wirklich nicht der Wahrheit entspricht. So kann sie u. a. zu dem Ergebnis gelangen, daß es im Bereich der juristischen Methodik, formal gesehen, mehr Gemeinsamkeiten mit der westlichen Jurisprudenz gibt, als gemeinhin angenommen wird. Dies gilt auch eingedenk der Tatsache, daß zwischen islamischem und westlichem Recht, rechtsinhaltlich betrachtet, vielfach radikale Unterschiede bestehen, die man in Rechnung zu stellen hat.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Erster Abschnitt: Genese und Geltungsgrundlagen des islamischen Rechtssystems: Islamisches Recht in der Frühzeit - Konstitution und Phasen islamischer Jurisprudenz - Stagnation, Erstarrung und Neubeginn islamischen Rechtsdenkens - Zweiter Abschnitt: Primärquellen des islamischen Rechtssystems: Koran als Rechtsquelle - Prophetensunna als Rechtsquelle - Koran und Sunna als komplementäre Formen islamischen Rechts - Dritter Abschnitt: Sekundärquellen des islamischen Rechtssystems: § 7 Sekundäre Rechtserzeugung im Rahmen der Scharia: Konsens (i m ') als abgeleitete Rechtsquelle - Analogie (qiy s) als abgeleitete Rechtsquelle - § 8 Rechtlich geschützte Interessen, Ziele und Zwecke (maq id) als normative Orientierungspunkte: Notwendigkeit göttlicher Anleitung zur Erkennung schützenswerter Interessen (ma li ) - Dreistufigkeit rechtmäßiger Interessen - Prinzipien, Maximen (qaw 'id) und Regeln des Umgangs mit diversen Interessenlagen - § 9 Rücksichtnahme auf sonstige Interessen und Belange: Schariatrechtlich nicht ausdrücklich geschützte Interessen (ma li mursala) - Blockieren rechtmäßiger Handlungen und Mittel im Hinblick auf deren Voraussetzungen und Folgen (sadd al- ar 'i') - Präsumtion der Fortgeltung einer Rechtslage oder eines früheren Zustands (isti b) - Gewohnheitsrecht ('urf) - Recht und Billigkeit (isti s n) im Islam - Vierter Abschnitt: Islamisches Recht, Rechtsgewinnung und normative Richtigkeit von Fall zu Fall: Hat jeder Mu tahid recht (Hal kull mu ahid mus b)? - I tih d-Reglementierungen und Rechtsgewinnung im Einzelfalle - Pflichten und Rechte des juristischen Laien im Hinblick auf die erforderliche Rechtsgewinnung im Einzelfalle - Resümee und Ausblick - Schrifttumsverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Juli 2002
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
494
Reihe
Schriften zur Rechtstheorie
Autor/Autorin
Birgit Krawietz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
745 g
Größe (L/B/H)
233/157/27 mm
ISBN
9783428103027

Pressestimmen

"[...] Das Werk ist insgesamt eine sehr kluge und auch in der dafür aufgebrachten Mühe und Sorgfalt kaum angemessen zu würdigende Fleißarbeit. Es bringt zahlreiche Werke zeitgenössischer islamrechtlicher Literatur sinnvoll und übersichtlich zusammen und informiert prägnant über den gegenwärtigen Standpunkt islamischer Gelehrsamkeit zu den mit der islamischen Lehre der Rechtsquellen verbundenen Streitfragen. Für ein wirklich kritisches Hinterfragen und einen substantiellen Dialog müssen wir zwar selbst in den islamischen Offenbarungstexten und der davon abhängigen Literatur suchen und die schwierigen Primärtexte immer besser lesen lernen. Das Buch von Birgit Krawietz gehört aber zweifellos zu den Werken, die Mut machen, dies zu tun." Andreas Neumann, in: DAVO Nachrichten - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation, Nr. 24/2007

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Birgit Krawietz: Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.