NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gotteswahrnehmung | Jörg Zink
Produktbild: Gotteswahrnehmung | Jörg Zink

Gotteswahrnehmung

Wege religiöser Erfahrung

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine Theologie der religiösen Erfahrung
Die moderne Naturwissenschaft zeigt uns eine immer rätselhafter werdende Wirklichkeit. In seinem neuen bahnbrechenden Buch zeigt Jörg Zink, welche Konsequenzen das für die moderne Theologie hat. Der große Theologe begibt sich auf den Weg der religiösen Erfahrungen und zeigt, wo es Auswege gibt, um die Wirklichkeitsferne des Glaubens zu überwinden und dem Geist Gottes wieder mehr Raum zu geben.
Hören, was das Evangelium zu sagen hat

- Eine Theologie der religiösen Erfahrung
- Dem mystischen Grundvertrauen der Seele auf der Spur
- Das neue große Buch eines der bedeutendsten Protestanten unserer Zeit

Die moderne Naturwissenschaft zeigt uns eine immer rätselhafter werdende Wirklichkeit. In seinem neuen bahnbrechenden Buch zeigt Jörg Zink, welche Konsequenzen das für die moderne Theologie hat. Der große Theologe begibt sich auf den Weg der religiösen Erfahrungen und zeigt, wo es Auswege gibt, um die Wirklichkeitsferne des Glaubens zu überwinden und dem Geist Gottes wieder mehr Raum zu geben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. April 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
368
Autor/Autorin
Jörg Zink
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
615 g
Größe (L/B/H)
220/147/35 mm
ISBN
9783579064796

Portrait

Jörg Zink

Jörg Zink (1922-2016), Dr. theol. , Pfarrer, Schriftsteller, Publizist. Er gehörte zu den bekanntesten evangelischen Theologen der Gegenwart. Seine fast 200 Bücher haben sich insgesamt rund 20 Millionen Mal verkauft. Jörg Zink wurde im Laufe seines Lebens mit einer Vielzahl von Auszeichnungen geehrt.

Pressestimmen

Unsere Kirche sollte nicht meinen, sie könnte diese Phase der bunten Religiosität aussitzen. Jörg Zink

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfired Stanzick am 10.06.2010

Ein wunderbares Buch, ein großes Stück religiöser und spiritueller Literatur

"Alles Reden muss durch Schweigen ausbalanciert werden. Alles Wissen muss durch Nichtwissen relativiert werden. Ohne diesen Ausgleich wird Religion unweigerlich arrogant, ausgrenzend und sogar gewalttätig. Alles Licht muss austariert werden durch Finsternis und jeder Erfolg durch Leiden. Der Heilige Johannes von Kreuz nannte dies die "leuchtenden Dunkelheit", der Heilige Augustinus das "österliche Geheimnis" oder das "notwendige Pessach" und Katholiken proklamieren es bei jeder Eucharistiefeier ausdrücklich als das Geheimnis des Glaubens: Tod und Auferstehung gehören zusammen. Aber dieses Axiom ist nur selten der reale Kern unserer Existenz". Das schreibt der Franziskanerpater Richard Rohr in seinem Buch "Pure Präsenz". Ähnlich wie Rohr, doch für den theologischen Laien und den spirituell noch eher ungeübten Leser will auch der große protestantische Theologe Jörg Zink in seinem wunderbaren Alterswerk "Gotteswahrnehmung" seine Leserinnen und Leser auf mystische "Wege religiöser Erfahrung" mitnehmen und ihnen zeigen, wie christlicher Glaube in der heutigen Zeit wieder lebendig werden kann. Zink hat es in seinen Büchern immer wieder verstanden, die aktuellen Krisen, auch und gerade die ökologische, die er als einer der ersten Theologen ähnlich wie der unvergessene Günter Altner reflektiert hat, der Gesellschaft und unsere Welt zusammenzubinden mit der christlichen Tradition. Das tut er auch im neuen Buch, wenn er unter dem Titel "Die Zukunft hat etwa mit uns vor" beschreibt, "was im 20, Jahrhundert für die Kirche am dringendsten war und was im 21. sein wird." Besonderen Stellenwert gibt er dem interreligiösen Dialog. Denn es habe keinen Sinn, die anderen Religionen, die uns im eigenen Land immer näher kommen und dabei immer wieder unter Christen auch Ängste auslösen, als Gegner zu sehen und ihnen die Wahrheit und ihr Recht abzusprechen. In Bezug auf und in der Reflexion der mystischen Traditionen dieser Welt beschrieibt er eindrücklich die sechs Urerfahrungen des Menschenlebens. · Die Einsamkeit des Seins und die Sinnleere · Die Erfahrung des Wunderbaren: des Liebens und des Geliebtwerdens · Der Blick in den eigenen Abgrund und die lähmende Wahrheit · Der Schock des Todes und der Sturz ins Nichts · Das Berührtsein vom Heiligen · Dunkelheit und Finsternis Nachdem er dann "allerlei Erfahrungen zwischen Innenschau und Ekstase" beschrieben hat, geht er der Frage nach "wie Gott in unsere Nähe kommt und wir ihn als gegenwärtig erfahren" um schlussendlich zu überlegen, "wie wir fähig werden können, aus Erfahrungen zu leben." Es ist ein wunderbares Buch, ein großes Stück religiöser und spiritueller Literatur, das man allen aufrechten und zweifelnden Christen und religiösen Menschen ebenso empfehlen kann, wie den professionellen Theologen. Wenn die Kirchen diese Tiefendimensionen des Glaubens nicht wieder entdecken und in ihre liturgische Praxis genauso wie in ihre Lehre aufnehmen, werden sie im 21. Jahrhundert wenig Zukunft haben.
Jörg Zink: Gotteswahrnehmung bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.