NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Asterix Latein 23 | René Goscinny, Albert Uderzo
Produktbild: Asterix Latein 23 | René Goscinny, Albert Uderzo

Asterix Latein 23

Asterix apud helvetios

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die einen brüsten sich mit einzelnen lateinischen Zitaten aus Asterix-Comics. Die anderen lesen die Galliergeschichten in Gänze in lingua latina. Schüler und Lehrer der totgesagtesten aller Sprachen können sich nun freuen. Mit dem Band Asterix bei den Schweizern in lateinischer Sprache hält eine weitere Alternative zu De bello gallico Einzug in die Klassenzimmer. Bereits 22 Abenteuer der gallischen Helden sind schon auf Latein erhältlich. Auch dieser Band wird mit bewährter Sorgfalt und Liebe fürs philologische Detail von Karl-Heinz Graf von Rothenburg übersetzt, der unter dem Namen Rubricastellanus für die sprachliche Qualität der lateinischen Ausgaben bürgt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. April 2010
Sprache
französisch, lateinisch, deutsch
Seitenanzahl
48
Reihe
Asterix - Latein, 23
Autor/Autorin
René Goscinny, Albert Uderzo
Übersetzung
Karl-Heinz v. Rothenburg, Karl-Heinz Graf von Rothenburg
Illustrationen
farb. Comics, Beil.: Vocabularium
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
farb. Comics, Beil.: Vocabularium
Gewicht
355 g
Größe (L/B/H)
292/223/8 mm
ISBN
9783770433407

Portrait

René Goscinny

Albert Uderzo, 1927 geboren, wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u. a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verbrechen lohnt sich nicht" (für die Zeitung France-Soir). Uderzo wurde Mitarbeiter einer belgischen Agentur in Paris, wo er 1951 Jean-Michel Charlier und Rene Goscinny kennenlernte. Mit Charlier machte Uderzo "Belloy", "Tanguy" und "Laverdure" und mit Goscinny entstanden zunächst u. a. "Pitt Pistol" und "Der unglaubliche Korsar", dann folgten "Luc Junior" (für La Libre Belgique), "Benjamin und Benjamine" (für "Top Magazin") und "Umpah-Pah" (für "Tintin"). 1959 gründeten Uderzo und Goscinny ihre eigene Zeitschrift, die sich "Pilot" nannte. Als Krönung entstand dann "Asterix der Gallier".

Albert Uderzo erhielt im Juni 2004 den Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.

René Goscinny, geb. 1926 in Paris, wuchs in Buenos Aires auf und arbeitete nach dem Abitur erst als Hilfsbuchhalter und später als Zeichner in einer Werbeagentur. 1945 wanderte Goscinny nach New York aus. 1946 musste er nach Frankreich um seinen Militärdienst abzuleisten. Zurück in den USA arbeitete er wieder als Zeichner, dann als künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverleger. Während einer Frankreichreise ließ Goscinny sich von einer franco-belgischen Presseagentur einstellen, die ihn zweimal als Korrespondent nach New York schickte. Er gab das Zeichnen auf und fing an zu texten. Er entwarf sehr viele humoristische Artikel, Bücher und Drehbücher für Comics. René Goscinny verstarb 1977.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Asterix Latein 23" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.