NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die helle Kammer | Roland Barthes
Weitere Ansicht: Die helle Kammer | Roland Barthes
Weitere Ansicht: Die helle Kammer | Roland Barthes
Weitere Ansicht: Die helle Kammer | Roland Barthes
Weitere Ansicht: Die helle Kammer | Roland Barthes
Weitere Ansicht: Die helle Kammer | Roland Barthes
Produktbild: Die helle Kammer | Roland Barthes

Die helle Kammer

Bemerkung zur Photographie

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 29.08. - Mo, 01.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Photographie ist ein Bild ohne Code - obwohl Codes selbstverständliche ihre Lektüre steuern. Sie hat etwas Tautologisches: eine Pfeife ist hier stets eine Pfeife. Deshalb macht der Semiotiker Roland Barthes zum Leitfaden seines letzten Buchs (erschienen 1980) nicht mehr die Wissenschaft der Zeichen, sondern die Faszination, die bestimmte Photos auf ihn ausübten. Was ist das für eine Anziehungskraft, »die etwas in mir zum Klingeln bringt«?»Das Charakteristische der sogenannten fortgeschrittenen Gesellschaften ist dies: sie konsumieren heute Bilder und nicht mehr, wie die früheren Gesellschaften, Glaubensinhalte; sie sind daher liberaler, weniger fanatisch, dafür aber auch 'falscher' (weniger 'authentisch') -«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Untertitel
Bemerkung zur Photographie. Originaltitel: La chambre claire. Note sur la photographie, 1980. 'Bibliothek Suhrkamp'. Nachdruck. Mit zahlreichen Abbildungen. Lesebändchen.
Auflage
Nachdruck
Seitenanzahl
137
Reihe
Bibliothek Suhrkamp
Autor/Autorin
Roland Barthes
Übersetzung
Dietrich Leube
Illustrationen
Mit zahlreichen Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit zahlreichen Abbildungen
Gewicht
364 g
Größe (L/B/H)
218/145/16 mm
Sonstiges
Lesebändchen
ISBN
9783518224489

Portrait

Roland Barthes

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist.


Pressestimmen

»Es scheint fast so, als wolle Roland Barthes die Photographie, die für ihn unergründbar bleibt, weil ihre Evidenz so mächtig ist , mit diesem kleinen Buch vor ihrer Verharmlosung retten. Die helle Kammer war Roland Barthes zu Lebzeiten letzte Veröffentlichung. Heute kann man das Büchlein getrost ein Standardwerk über Fotographie nennen. « Volker Sielaff, Dresdner Neueste Nachrichten

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die helle Kammer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Roland Barthes: Die helle Kammer bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.