NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite
Produktbild: Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite

Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite

Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
229,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Mo, 29.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In 2 Bänden, nicht einzeln erhaeltlich.

Nachdem Schrödinger Anfang 1926 seine Wellenmechanik bekannt gegeben hatte, eröffnete er damit viele neue physikalische Ausblicke und Perspektiven, welche die weitere Entwicklung der Quantentheorie entscheidend beeinflusst haben. Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer weit reichenden Anwendungen. Deshalb ist es sowohl für den Wissenschaftler als auch für den interessierten Laien höchst reizvoll, über die näheren Umstände und die Probleme bei ihrer Entstehung aus erster Hand informiert zu werden. Briefe berühmter Gelehrter und Forscher haben auch schon in der Vergangenheit das allgemeine Interesse des Publikums auf sich gezogen und mancher Wissenschaftler wurde durch die Lektüre solcher primärer Quellen zum Studium angeregt. Die hier vorgelegte Auswahl von ca. 300 Briefen beleuchtet insbesondere die Entstehung der Wellenmechanik und ihre noch immer kontroverse Deutung. Eine ausführliche Einleitung, Kommentare, Anmerkungen, Abbildungen und Verzeichnisse stellen die physikalischen und historischen Bezüge her.

Inhaltsverzeichnis

Editorisches Vorwort. - Kap. 1 Wiener Studienjahre: 1906-1910. - Kap. 2 Dynamische und statistische Gesetzmäßigkeiten in der Molekularphysik Aushilfsassistent im Exnerschen Institut: 1911-1920. - Kap. 3 Auseinandersetzung mit der Bohr-Sommerfeldschen Atomtheorie Jena-Stuttgart-Breslau-Zürich: 1920-1922. - Kap. 4 Erste Wanderzeit. Zürich: 1921-1925 Vorbereitende Jahre. - Kap. 5 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 Quantisierung als Eigenwertproblem. - Kap. 6 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Gespensterfelder und Materiewellen. - Kap. 7 Erste Wanderzeit. Zürich: 1927 Matrizier contra Wellenmechaniker. - Kap. 8 Lehr- und Lernzeit. Berlin: 1927-1933. - Kap. 9 Zweite Wanderzeit. Romantisches Intermezzo. Oxford und Graz: 1933-1938. - Kap. 10 Genter Gastprofessur und langes Exil. Gent und Dublin 1938-1956. - Kap. 11 Die letzten Jahre. Wien und Alpbach: 1956-1961. - Kap. 12 Zeittafel. - Kap. 13 Briefverzeichnisse. - Kap. 14 Schriftenverzeichnis. - Kap. 15 Personen- und Sachverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. November 2010
Sprache
deutsch
Auflage
2011
Seitenanzahl
1024
Herausgegeben von
Karl Meyenn
Produktart
gebunden
Gewicht
1856 g
Größe (L/B/H)
241/160/66 mm
ISBN
9783642043345

Pressestimmen

From the reviews:
"There are presented 294 letters known to the editor Karl von Meyenn and which touch wave mechanics and the cat paradox; this is a selection of letters, dating from 1921 to 1960. ... This is the most thorough biography that exists, because it is based on the letters. ... This is an excellent edition, which fills an important gap in the history of quantum mechanics." (Karin Reich, Zentralblatt MATH, Vol. 1225, 2012)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.