NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hiobs Brüder | Rebecca Gablé
Produktbild: Hiobs Brüder | Rebecca Gablé
-12%Band 2

Hiobs Brüder

Gekürzte Lesung

(7 Bewertungen)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
England 1147: Eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung, fristen sie ein menschenunwürdiges Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes zählen: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten Märtyrerkönig. Regy ist ein Mörder und so gefährlich, dass er an einer Kette gehalten werden muss. Losian hat sein Gedächtnis und seine Vergangenheit verloren.

Ausgerechnet Letzterem fällt die Führung dieser sonderbaren Gemeinschaft zu, als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet. Er bringt die kleine Schar zurück in die "wirkliche" Welt, wo Hunger, Not und Rechtlosigkeit herrschen. Auf ihrer Reise gelangt er zu erschreckenden Erkenntnissen über den Mann, der er einmal war. Und gerade als er einer Frau begegnet, mit der ein Neuanfang möglich scheint, beginnt Losian zu ahnen, dass er die Schuld an dem furchtbaren Krieg trägt, der England zugrunde zu richten droht ...

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2009
Ausgabe
Gekürzt
Laufzeit
880 Minuten
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Helmsby, 2
Autor/Autorin
Rebecca Gablé
Herausgegeben von
Lübbe Audio Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG Bergisch Gladbach
Sprecher/Sprecherin
Detlef Bierstedt
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783838765662

Portrait

Rebecca Gablé

Rebecca Gablé, Jahrgang 1964, in einer Kleinstadt am Niederrhein geboren, studierte nach mehrjähriger Berufstätigkeit Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt Mediävistik in Düsseldorf. Sie wirkte an einem Projekt zur Erforschung anglonormannischer Manuskripte mit. Diese Forschungsergebnisse flossen in ihre weitere literarische Arbeit mit ein. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Literaturübersetzerin. Ihr erster Roman "Jagdfieber" wurde 1996 für den Glauser-Krimipreis nominiert. Wenn sie nicht gerade an einem Roman schreibt, reist sie gern und viel, vor allem in die USA und nach England, oft auch zu Recherchezwecken. Außerdem gehört sie dem Autorenkreis historischer Romane "Quo Vadis" an. Neben der Literatur gilt ihr Interesse der (mittelalterlichen) Geschichte, dem Theater und vor allem der Musik, in fast jeder Erscheinungsform. Rebecca Gablé spielt Klavier, Gitarre, Cello und singt seit vielen Jahren in einer Rockband. Mit ihrem Mann lebt sie unweit von Mönchengladbach auf dem Land.

Pressestimmen

»Spannender gehts nicht!«
Lea

»Ein episches und facettenreiches Historiendrama mit Detlef Bierstedt, der deutschen Synchronstimme von George Clooney, als brillantem Sprecher.«
Stadt Nachrichten Salzburg

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider, dfbz.de am 11.06.2011

toll umgesetzt

1147 in England. Eingesperrt und fern von jeglichem Leben fristen Simon, Edmung, Regy und Losian ihr da sein. Es ist ein Inselgefängnis wo alle eingesperrt werden die ein geistiges oder körperliches Leiden haben. Loisan hat sein Gedächtnis verloren und schmiedet während eines Sturms einen gewagten Plan. Mit sieben seiner Kumpanen flieht er von der Insel und sie wollen ein neues, ein wirkliches Leben beginnen. Das Leben ist hart und für die Jungs nicht immer einfach, aber sie haben auch einen Plan und den wollen sie leben. Losian ist eine großartige Figur mit Ecken, Kanten, Problemen und doch voller Hoffnung. Rebecca Gablé schafft es aufs neue einen zu fesseln und ein Teil der englischen Geschichte lebendig werden zu lassen.
Von Anonym am 07.03.2011

Nur das erste Drittel ist spannend

Es fängt brilliant an. Tolle Idee, reizvolle Historie, treffliche Details. Und ein Mann, der sein Gedächtnis verloren hat. Bis zu dem Zeitpunkt, da er es wiederfindet , bleibt das Buch spannend. Danach wird es einfallslos und verheddert sich in historisierenden Belanglosigkeiten.