NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hiob | Joseph Roth
Produktbild: Hiob | Joseph Roth

Hiob

Roman eines einfachen Mannes

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
4,60 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Hiob war Roths erster durchschlagender Erfolg als Autor und bildet zusammen mit dem ein Jahr später erschienenen Radetzkymarsch auch den künstlerischen Höhepunkt seines Schaffens: Der kleine Lehrer Mendel Singer erfährt großes Leid, wendet sich gegen seinen Gott und findet erst in Amerika am Ende seines Lebens nach der wundersamen Wiedervereinigung mit seinem totgeglaubten Sohn wieder zurück zu seinem Glauben. Nicht nur stellt der "Roman eines einfachen Mannes", so der Untertitel, dabei ein exemplarisches Schicksal dar, sondern ist gleichzeitig ein Denkmal für die vernichtete Kultur des ostjüdischen Shtetls. Der Text folgt der Buchausgabe von 1930. Nachwort und ein vollständig neuer Kommentar geben Hilfen zum Verständnis besonders des jüdischen Hintergrundes.

Inhaltsverzeichnis

Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Joseph Roth
Herausgegeben von
Hans Wagener
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
129 g
Größe (L/B/H)
147/95/15 mm
ISBN
9783150185322

Portrait

Joseph Roth

Joseph Roth (2. 9. 1894 Brody, Galizien 27. 5. 1939 Paris) suchte in Bildern der Vergangenheit nach Gegenentwürfen zur nationalsozialistischen Zeit. Der jüdisch-stämmige Österreicher studierte Germanistik und Philosophie in Wien und war an seinen zahlreichen Lebensstationen als Journalist tätig. 1933 floh er vor dem Nationalsozialismus nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Hatte er in »Hiob«, seinem ersten literarischen Erfolg, die Gefühlswelt eines Entwurzelten geschildert, beklagte er in »Radetzkymarsch« und »Die Kapuzinergruft« sehnsuchtsvoll den Niedergang des österreichischen Judentums und der Donaumonarchie. Mit Andreas, der Hauptfigur seiner Erzählung »Die Legende vom Heiligen Trinker«, teilte Roth die innere Zerrissenheit und die Zufluchtnahme im Alkohol. Das Werk, das er als sein »eigenes Testament« bezeichnet, sollte tatsächlich sein letztes sein: Kurz nach Beendigung starb der körperlich geschwächte Joseph Roth an einer Lungenentzündung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hiob" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.