Mit dem West-östlichen Divan beginnt Goethes großes dichterisches Alterswerk. Mißverstanden und sogar abgelehnt wurde es in seiner Fremdartigkeit bis ins 20. Jahrhundert hinein. Und doch zählten schon früh Dichter wie Rückert, Platen, Heine und Gautier oder Philosophen wie Hegel und Marx zu seinen entschiedenen Bewunderern. Auch heute noch gilt der West-östliche Divan als eines der schwierigsten Werke der neueren deutschen Literatur. In einem Kommentar von bisher unerreichter Akribie und Dichte führt diese Ausgabe auf den aktuellen Stand der Forschung und zu neuen Ergebnissen.
Produktdetails
Erscheinungsdatum
19. April 2010
Sprache
deutsch
Untertitel
Zwei Bände. Neue, völlig revidierte Ausgabe. Herausgegeben von Hendrik Birus.
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.
Pressestimmen
"Die Gedichte der zwölf Bücher sind vor allem eines: Poesie. Im Divan lässt sich stets etwas Neues entdecken, ein schillerndes Wortspiel, eine Metapher, die Schönheit eines Reims." Elisa Rheinheimer-Chabbi, Publik-Forum 09. 08. 2019
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "West-östlicher Divan" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.