Das Buch schildert den Aufbau des künstlerischen Unterrichts in der Waldorfschule mit genauen Angaben und Anregungen zur Arbeit, vom Kindergartenalter bis zum 12. Schuljahr. Die überarbeitete Neuauflage ist um viele Bilddarstellungen ergänzt und um ein Kapitel über das Hell-Dunkel-Zeichnen-im 11. Schuljahr erweitert worden. Die Licht- und Schattenverhaltnisse in der Schwarz-Weiß-Kunst Dürers werden mit den Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt in Beziehung gebracht, wo Licht- und Schatten als Ausdruck von geistig-seelischen Zusammenhängen wirken. Auf diese Weise werden die Schüler in eine innere Wahrnehmung des Gegenständlichen hineingeführt. Sie lernen in ihren Schwarz-Weiß-Übungen die Formen aus der Fläche zu gestalten (Diagonal-Strichführung) und erreichen ein vertieftes Verständnis der Kräftpolarität von Licht und Finsternis.

eBook epub
Erfolgreiches Sprachenlernen hat auch mit sinnlichem Wahrnehmen und Körperbewegung zu tun, mit der Eigentätigkeit des Lernenden, mit Stimmungen und Emotionen. Die Waldorfpädagogik plädiert daher für einen künstlerisch gestalteten Umgang mit der Sprache.
Die Autoren stellen dieses Konzept für den Fremdsprachenunterricht an der Waldorfschule systematisch dar mit den Zielen:
- die verstreuten Hinweise Rudolf Steiners zum Unterricht in den neueren Fremdsprachen möglichst vollständig zu sammeln
- die Konturen des darin verborgenen Gesamtentwurfs einer anthropologisch fundierten Didaktik und Methodik heraus zu arbeiten
- die dabei gewonnenen Ergebnisse mit der neueren Sprachlehrforschung zu verbinden.
Für die zweite Auflage haben Erhard Dahl und Peter Lutzker die Ausführungen von Johannes Kiersch aktualisiert, inhaltlich ergänzt und weitere praxisrelevante Konsequenzen des Konzepts erläutert.
Die Autoren stellen dieses Konzept für den Fremdsprachenunterricht an der Waldorfschule systematisch dar mit den Zielen:
- die verstreuten Hinweise Rudolf Steiners zum Unterricht in den neueren Fremdsprachen möglichst vollständig zu sammeln
- die Konturen des darin verborgenen Gesamtentwurfs einer anthropologisch fundierten Didaktik und Methodik heraus zu arbeiten
- die dabei gewonnenen Ergebnisse mit der neueren Sprachlehrforschung zu verbinden.
Für die zweite Auflage haben Erhard Dahl und Peter Lutzker die Ausführungen von Johannes Kiersch aktualisiert, inhaltlich ergänzt und weitere praxisrelevante Konsequenzen des Konzepts erläutert.