Über das Reiseziel LeipzigHätten Sie's gedacht? Nach Einschätzung einer berühmten amerikanischen Zeitung zählte Leipzig 2010 zu den weltweit spannendsten Orten. Neben Los Angeles und Seoul gehört Leipzig zu den 31 sogenannten places to go, hauptsächlich wegen seiner kulturellen Glanzpunkte. Aber auch sonst werden Sie staunen: Die City zeigt sich nahezu vollständig rekonstruiert; die im Krieg zerstörte und über Jahrzehnte vernachlässigte Bausubstanz strahlt in alter Schönheit. Das Stadtbild wird geprägt von alter Industriearchitektur, den ersten Messehäusern Deutschlands und vollständig erhaltenen Wohnvierteln der Gründerzeit. Die fußgängerfreundliche City ist kompakt, kurze Wege durch attraktive Passagen und unter schönen Arkaden verbinden die über 350 Geschäfte, Boutiquen und Einkaufstempel und 250 Lokale und Hotels im Stadtzentrum. Die Leipziger sind stolz auf ihre vielen, weltberühmten Stadtkinder: auf Bach, Wagner und Schumann, auf Goethe, Leibniz und Lessing. Besonders stolz sind sie aber auf ihre jüngste Geschichte. So haben sich ein Selbstbewusstsein und eine Offenherzigkeit entwickelt, die der Stadt in Sachsen eine sympathische Ausstrahlung verleihen. Über den Go Vista City Guide LeipzigDer Inhalt des Reiseführers kurz und knapp:- Top 10 des Reiseziels: Das müssen Sie gesehen haben- Chronik: Daten zur Landesgeschichte- Stadttouren: 'Ein Rundweg durch Gassen, Passagen und Handelshäuser' -- die Stadt richtig kennenlernen mit dem Vorschlag für einen Rundgang, der auch in einer Detailkarte eingezeichnet ist- Streifzüge: 'Von Flüssen und Kanälen', 'Altes neues Plagwitz', 'Durch den Auwald bis Neuseenland' - Stadtviertel, die Umgebung, neue Seiten der Stadt entdecken- Vista Points: Alle Highlights der Reiseregion - Orte, Landschaften, Sehenswürdigkeiten mit den dazugehörigen Adressen für Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken, Nightlife, Kultur und Unterhaltung, Shopping und Erholung und Sport- Service: Reisepraktische Tipps von A bis Z- Sprachführer: Die wichtigsten Wörter für unterwegs- Karte: Ausfaltbare Landkarte mit Stadtplänen und Register- Hochwertige Klappenbroschur: Übersichtskarte des Reisegebiets mit den eingezeichneten Top 10 und farbig gekennzeichneten Regionen in der vorderen Klappe- Mit E-Book inseide

eBook epub
Über das Reiseziel Bremen
Für die Bremerinnen und Bremer ist die Bezeichnung "Dorf an der Weser mit Straßenbahn" Ausdruck für die Qualitäten der Metropole im Nordwesten: kurze Wege, verbunden mit allen Annehmlichkeiten einer Halbmillionen-Stadt. Besucher und Einheimische, im hiesigen Dialekt von buten (draußen) und binnen (drinnen), preisen das weltoffene Klima, das nicht zuletzt durch die Bremer Hansekogge versinnbildlicht wird, deren Vorbilder schon vor über 600 Jahren in die Welt fuhren. Die Ladung in ihren Bäuchen, wie edle Gewürze und Stoffe, machte die hiesigen Kaufleute reich.
Im Zentrum der Stadt steht der überlebensgroße Roland, der mit Schwert und Schild auf dem Marktplatz über die Freiheit Bremens wacht und das Symbol der Eigenständigkeit ist. Um das Standbild herum gruppieren sich jene Bauten, in denen die Geschicke der Stadt beziehungsweise des kleinsten Bundeslandes gelenkt werden: Rathaus, Dom, Haus der Bürgerschaft und der Schütting, das Haus der Handelskammer.
Die Bremer Stadtmusikanten und den Roland kennt jeder. Aber hier entstehen auch Teile der "Ariane 5"-Trägerrakete. Wissenschaft erfühl- und erlebbar machen, das funktioniert im Erlebnismuseum Universum Science Center. Ergänzt wird diese Art der Wissensvermittlung in Bremens kleiner Schwester Bremerhaven mit dem Klimahaus und dem Auswandererhaus.
Für die Bremerinnen und Bremer ist die Bezeichnung "Dorf an der Weser mit Straßenbahn" Ausdruck für die Qualitäten der Metropole im Nordwesten: kurze Wege, verbunden mit allen Annehmlichkeiten einer Halbmillionen-Stadt. Besucher und Einheimische, im hiesigen Dialekt von buten (draußen) und binnen (drinnen), preisen das weltoffene Klima, das nicht zuletzt durch die Bremer Hansekogge versinnbildlicht wird, deren Vorbilder schon vor über 600 Jahren in die Welt fuhren. Die Ladung in ihren Bäuchen, wie edle Gewürze und Stoffe, machte die hiesigen Kaufleute reich.
Im Zentrum der Stadt steht der überlebensgroße Roland, der mit Schwert und Schild auf dem Marktplatz über die Freiheit Bremens wacht und das Symbol der Eigenständigkeit ist. Um das Standbild herum gruppieren sich jene Bauten, in denen die Geschicke der Stadt beziehungsweise des kleinsten Bundeslandes gelenkt werden: Rathaus, Dom, Haus der Bürgerschaft und der Schütting, das Haus der Handelskammer.
Die Bremer Stadtmusikanten und den Roland kennt jeder. Aber hier entstehen auch Teile der "Ariane 5"-Trägerrakete. Wissenschaft erfühl- und erlebbar machen, das funktioniert im Erlebnismuseum Universum Science Center. Ergänzt wird diese Art der Wissensvermittlung in Bremens kleiner Schwester Bremerhaven mit dem Klimahaus und dem Auswandererhaus.