Noch schärfer: tolino-Allianz bringt zur Buchmesse zwei neue eReader mit 300 ppi Display

Noch schärfer: tolino-Allianz bringt zur Buchmesse zwei neue eReader mit 300 ppi Display


Bonn, Hagen/Augsburg/München/Gütersloh/Hamburg, 14. Oktober 2015
Eine Medieninformation der tolino-Allianz
Die Marke tolino ist noch keine drei Jahre jung und hat sich innerhalb kürzester Zeit zur Erfolgsgeschichte entwickelt. Stetige Innovationen bei den Lesegeräten und das nutzerfreundliche, offene Ökosystem konnten viele Leser von sich überzeugen. Die tolino Partner präsentieren nun pünktlich zur Frankfurter Buchmesse zwei neue Lesegeräte auf dem neuesten Stand der Technik. Der Premium eReader tolino vision 3 HD und der smarte Allrounder tolino shine 2 HD bieten so viel Lesekomfort wie nie zuvor.
tolino vision 3 HD: Gestochen scharfes Schriftbild trifft auf schlankes Design
Die Deutsche Telekom als Technologiepartner setzte bei der Entwicklung der neuen Geräte vor allem darauf, das Leseerlebnis noch einfacher, angenehmer und benutzerfreundlicher zu machen. Zu den zentralen Funktionen, die dem Leser wirklich wichtig sind, zählt das augenfreundliche Lesen auf Basis eines gestochen scharfen Schriftbildes. Die Telekom integrierte daher in beiden neuen Geräten ein gestochen scharfes E Ink® Carta-Display mit einer 300 ppi-Auflösung. Das Display schließt ebenmäßig und plan mit dem Gehäuse ab und sorgt für ein sehr modernes Look-and-Feel. Die 16 Graustufen ermöglichen ein komfortables Lesegefühl wie auf echtem Papier. Wie auch schon sein Vorgänger ist der tolino vision 3 HD vor Wasser geschützt und mit tap2flip ausgestattet, einer bei eReadern einzigartigen Funktion zum komfortablen Umblättern beim Halten des Readers mit nur einer Hand, indem man mit der Fingerspitze auf die Rückseite des Geräts tippt. Weiterhin ist der tolino vision 3 HD mit einem 1 GHz Freescale i.MX 6 Prozessor ausgestattet und bietet Speicherplatz für bis zu 2.000 eBooks, die nach dem Kauf bequem über WLAN und über die kostenfreien Telekom HotSpots heruntergeladen werden können. So garantiert der neue Premium eReader von tolino das bisher beste Leseerlebnis aller tolino Geräte.
Handlicher, schneller und super scharf: tolino shine 2 HD
Der tolino shine 2 HD, der Nachfolger des beliebten ersten eReaders der tolino Gerätefamilie, wurde von Grund auf überarbeitet: Handlicher und kompakter als sein Vorgänger in den Maßen und nun ebenfalls schwarz ist der tolino shine 2 HD das perfekte Lesegerät für Einsteiger. Auch er überzeugt mit einem super scharfen E Ink® Carta-Display mit einer 300 ppi Auflösung und ist dank des 1 GHz Freescale i.MX 6 Prozessor nun ebenso leistungsfähig wie sein großer Bruder tolino vision 3 HD. Die gesteigerte Prozessorleistung gegenüber dem Vorgängermodell ermöglicht beispielsweise ein schnelleres Öffnen von Büchern sowie zügigeres Suchen. Integrierte Beleuchtung und bequeme Touchbedienung gehören zu dem Standard der tolino Geräte.
Insgesamt wird tolino heute bereits in 1.800 von 6.000 in Deutschland ansässigen Buchhandlungen vertrieben und ist in derzeit fünf weiteren europäischen Ländern (Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Italien) verfügbar. Die neuen Geräte sind in den Partnerländern ebenfalls erhältlich.

Pressemeldung als PDF

Unsere aktuelle Pressemeldung:

Unsere aktuelle Pressemeldung:



tolino-Allianz weiter auf Wachstumskurs


Bonn, Hagen/Augsburg/München/Gütersloh/Hamburg, 19. September 2015
Eine Medieninformation von Deutsche Telekom AG, Thalia, Weltbild, Hugendubel und Club Bertelsmann und Libri

Die tolino-Allianz für digitales Lesen gewinnt kurz vor der Frankfurter Buchmesse, dem wichtigsten Treffen der Buchbranche, weitere strategisch bedeutende nationale Partner aus dem Buchhandel und baut damit ihre Präsenz in Deutschland weiter aus.
Mit der Mayerschen und Osiander Buchhandlung hat die tolino-Allianz Schwergewichte der Buchbranche als neue Partner gewonnen. Die Mayersche, größte Regionalbuchhandlung in NRW mit 160 Mio. Euro Jahresumsatz, und der süddeutsche Filialist Osiander mit 34 Buchhandlungen, setzen ab sofort ebenfalls exklusiv auf tolino und das offene Ökosystem.Buchkompetenz und die Liebe zum gedruckten Wort - das zeichnet die Mayersche Buchhandlung seit 1817 aus. Mit heute über 40 Buchhandlungen im Westen Deutschlands, einem attraktiven Online-Shop und 1000 Mitarbeitern zählt sie zu den erfolgreichsten Familienunternehmen in NRW. Osiander, ein erfolgreiches mittelständisches, inhabergeführtes Familienunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, überzeugt vor allem durch seine große, mehr als 400 Jahre lange Tradition und ist das drittgrößte familiengeführte Buchhandelsunternehmen Deutschlands. Mit einem breiten und tiefen Buchangebot in 34 Buchhandlungen will Osiander durch weiteres Wachstum auch in Zukunft seine führende Rolle in Süddeutschland sichern und ausbauen.
"Mit den neuen Partnern ist die tolino-Allianz so stark wie nie zuvor. Dass Buchhandlungen wie Mayersche und Osiander künftig exklusiv auf tolino setzen, ist ein wichtiges Signal für den Markt. Es bestätigt uns darin, dass unser offenes tolino-Ökosystem die Kunden überzeugt.", sagt Felix Wunderer, Deutsche Telekom, Vice President ePublishing.
"Das erfolgreiche tolino-System hat uns von Anfang an begeistert. Nun trifft tolino auf die Marke Mayersche, die für Kompetenz, Vertrauen und Sympathie steht. Aus unserer Sicht ist dies ein Gewinn für alle - für den Kunden, die Mayersche und auch für tolino. Wir freuen uns!", so Hartmut Falter, Geschäftsführer und Gesellschafter der Mayerschen. "Ich freue mich auf den tolino in unseren Filialen und unsere Partnerschaft, weil das tolino-Ökosystem der entscheidende Vorteil ist, der unseren Kunden zusätzliche Freude am digitalen Lesen machen wird" sagt Christian Riethmüller, Geschäftsführer und Inhaber Osiandersche Buchhandlung. "Mit dem Plus an Komfort machen wir das Produkt eBook noch erfolgreicher, bieten zusätzlichen Service für unsere Kunden und stellen uns im Wettbewerb um digitale Leser bestens auf."
Europäisches und innerdeutsches Wachstum schreitet voran
Nach Einführung von tolino in Belgien und Italien in 2014 sowie Anfang September diesen Jahres mit dem Partner Libris in den Niederlanden, wächst die international einmalige tolino-Allianz auch in Europa weiter. Sie wird zunehmend zur europäischen Lösung mit deutschen Wurzeln. Über tolino kann der gesamte Buchhandel in Deutschland und Europa am wachsenden Markt des digitalen Lesens teilhaben. Zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung hat sich tolino auf dem deutschen Markt als feste Größe etabliert: Nahezu jedes zweite in Deutschland verkaufte eBook wird über die Partner der tolino-Allianz verkauft. (Quelle: GfK) Auch die 1300 beim Partner Libri angeschlossenen Online-Shops verkaufen tolino, rund 400 davon auch im eigenen Ladengeschäft. Insgesamt gehören heute 1800 aller 6000 in Deutschland ansässigen Buchhändler zur tolino-Allianz.
Die Partner gehen davon aus, dass der Markt für digitales Lesen in den nächsten fünf Jahren um rund 30 Prozent wächst. Derzeit lesen laut statista sieben Millionen Menschen eBooks, 2020 sollen es schon 9,1 Millionen sein - das sind rund ein Viertel aller Buchkäufer. Der Umsatz soll sogar überproportional steigen: Während derzeit jeder eBook-Leser rund 50 EUR jährlich für digitale Bücher ausgibt, sollen es in fünf Jahren fast doppelt so viel sein: 95 EUR (Quelle: statista 2015).
Seit dem Start ist das eBook-Angebot der tolino-Partner auf 1,7 Millionen Titel angewachsen. Dazu kommt seit dem Frühjahr ein eigenes tolino Selfpublishing-Angebot. Die Zahl der bei tolino media veröffentlichten Titel liegt, nicht zuletzt aufgrund der attraktiven Konditionen für die Autoren, deutlich über den Erwartungen. Neun Selfpublishing-Autoren haben es bereits in die Top 100 der meistverkauften eBooks bei den tolino-Partnershops gebracht. Pünktlich zur Buchmesse werden die tolino-Partner aus dem Buchhandel mit der Telekom als herausragendem Technologiepartner zwei neue erstklassige Lesegeräte vorstellen.
Pressemeldung als PDF

eBook.de erhält "Top Shop 2015" Auszeichnung von Computer Bild

eBook.de erhält "Top Shop 2015" Auszeichnung von Computer Bild



Hamburg, 29. Mai 2015
eBook.de erhält auch in diesem Jahr die Auszeichnung zum ¿Top Shop¿. Das geht aus Deutschlands aufwendigstem Shoptest hervor, der zum zweiten Mal in Folge nach Vorgaben von Computer Bild von Statista durchgeführt wurde (Computer Bild 12/2015). In einem dreistufigen Verfahren überprüfte Statista 8.500 Onlineshops anhand einer detaillierten Bewertung von 115 Kriterien. Aus dem Test gehen weniger als zehn Prozent der Händler mit dem Top-Shop-Siegel hervor. "Wir freuen uns sehr darüber, dass eBook.de aus dem härtesten Onlineshop-Test Deutschlands zum zweiten Mal in Folge als einer der besten Shops hervorgeht. Die Auszeichnung ist eine erneute Bestätigung für den hohen Anspruch von eBook.de an Service, Kundenfreundlichkeit und eine erstklassige Präsentation der Produkte. Auch in Zukunft werden wir nicht ruhen, uns in diesen Punkten stetig zu steigern", sagt Per Dalheimer, Geschäftsführer der eBook.de NET GmbH.
Der Computer Bild Top-Shop-Test zeichnet sich im Gegensatz zu vielen anderen Tests durch einen immensen Aufwand aus: Überprüft wurden über 115 Qualitätskriterien in den Bereichen Vertrauen & Sicherheit, Aufbau & Usability, Service & Kommunikation, Kauf & Lieferung, Payment und Technische Details.
Pressemeldung als PDF

Exklusiv bei eBook.de: Die eBook.de Zeitreise, historische Romane im Paket ab 9,99 Euro

Exklusiv bei eBook.de: Die eBook.de Zeitreise, historische Romane im Paket ab 9,99 Euro



Hamburg, 12. Mai 2015
Historische Romane und Krimis erfreuen sich großer Beliebtheit unter Lesefans und besetzen regelmäßig die Bestsellerlisten. eBook.de bietet Fans historischer Romane ab sofort vier eBook-Pakete mit Klassikern des Genres zu attraktiven Preisen an: Die Pakete Mörder & Mönche, Hexen & Heiler und Verschwörung & Familie enthalten je drei Titel für 9,99 Euro. Die Gesamt-Ausgabe eBook.de Zeitreise umfasst zehn eBooks für 29,99 Euro. Kunden können die historischen Romane im Paket ab sofort unter www.ebook.de/zeitreise bestellen und mit der hauseigenen eBook.de Edition quer durch die Jahrhunderte reisen. Mit dabei sind Bestseller-AutorInnen wie Frank Schätzing, Umberto Eco und Gisa Pauly. Mit den exklusiven eBook-Paketen setzt eBook.de ganz auf das Trendsegment historischer Romane.
Im eBook-Paket Mörder & Mönche tauchen die Leser mit Frank Schätzings "Tod und Teufel" ein in die dunkle Welt des Mittelalters, geraten mit Umberto Ecos "Das Foucaultsche Pendel" in die Fänge von geheimen Ordensgemeinschaften oder klären mit Peter Tremaynes "Tod im Tal der Heiden" ein Ritualmord im 7. Jahrhundert auf. Leser der drei eBooks im Paket Hexen & Heiler lernen mit dem Roman "Narrenturm" von Andrzej Sapkowski die unbarmherzige Verfolgung während der Inquisition kennen, begleiten in "Das Elixier der Unsterblichkeit" von Gabi Gleichmann einen unsterblichen Medicus durch Europas Geschichte der letzten acht Jahrhunderte und werden die barbarische Hexenverfolgung in "Hexentage" von Michael Wilcke fürchten lernen. Im eBook-Paket Familie & Verschwörung entführt der Autor Boris Akunin seine Leser mit "Fandorin" ins Russland des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Andrea Camilleri in "Die Sekte der Engel" nach Italien um 1900 und die Autorin Gisa Pauly in "Sturm über Sylt" auf die Nordseeinsel zu Beginn des 1. Weltkrieges.
Für Fans historischer Romane, die nicht genug Lesestoff bekommen können, gibt es zudem die Möglichkeit alle neun historischen Romane in der großen Gesamt-Ausgabe ebook.de Zeitreise herunterzuladen. Zusätzlich ist in diesem insgesamt zehn eBooks umfassendem Paket auch der Geschichtsepos "Karl der Große" von Thomas R.P. Mielke enthalten. Der Autor zeichnet ein beeindruckendes Bild von Karl dem Großen - des Vaters Europas, dem Herrscher, Krieger und Heiligen, der die politische Landkarte Europas und die abendländische Kultur geprägt hat wie kaum ein König oder Kaiser vor und nach ihm.
Alle Titel der exklusiven Roman-Pakete eBook.de Zeitreise im Überblick:
Mörder & Mönche:
- "Tod und Teufel" von Frank Schätzing
- "Das Foucaultsche Pendel" von Umberto Eco
- "Tod im Tal der Heiden" von Peter Tremayne
Hexen & Heiler:
- "Narrenturm" von Andrzej Sapkowski
- "Das Elixier der Unsterblichkeit" von Gabi Gleichmann
- "Hexentage" von Michael Wilcke
Verschwörung & Familie:
- "Fandorin" von Boris Akunin
- "Die Sekte der Engel" von Andrea Camilleri
- "Sturm über Sylt" von Gisa Pauly
Gesamt-Paket eBook.de Zeitreise:
- Alle neun Romane der drei eBook-Pakete
- "Karl der Große" von von Thomas R.P. Mielke
Pressemeldung als PDF

Hugendubel übernimmt eBook.de: Ausbau von Multichannel im Buchhandel

Hugendubel übernimmt eBook.de: Ausbau von Multichannel im Buchhandel



München und Hamburg, 06. Mai 2015
Deutschlands größte inhabergeführte Buchhandlung verfolgt konsequent die Umsetzung ihrer Multichannelstrategie und übernimmt zum 01. Juli 2015 die deutliche Mehrheit an der eBook.de NET GmbH (eBook.de), einem der führenden E-Commerce-Unternehmen im Buch- und Medienbereich mit Sitz in Hamburg. Hugendubel übernimmt das vollständige eBook.de-Team und wird die Marken hugendubel.de und eBook.de unter dem Dach der Hugendubel Digital GmbH & Co. KG betreiben. Per Dalheimer wird das Unternehmen von Hamburg aus leiten und an die Gesellschafter in München berichten.
"Mit diesem Schritt werden wir den Ausbau von Multichannel im Buchhandel noch aktiver und mutiger voranbringen - ein weiterer großer Schritt in der Umsetzung unserer Strategie ist vollbracht", freut sich Nina Hugendubel, geschäftsführende Gesellschafterin des Münchner Familienunternehmens über den Zugewinn. So wird das Hugendubel-Team in München gemeinsam mit dem E-Commerce-Team in Hamburg an der weiteren Verzahnung von Online-, Digital- und Filialgeschäft arbeiten.
"eBook.de ist eine super Marke. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung gehören die Hamburger zu den ersten und führenden eBook-Unternehmen in Deutschland und können uns somit perfekt ergänzen", sagt Dr. Maximilian Hugendubel, geschäftsführender Gesellschafter der mit 90 Filialen größten inhabergeführten Buchhandlung Deutschlands.
Der bisherige eBook.de-Eigentümer Libri wird sich ausschließlich auf die Rolle des Technologie- und Logistikpartners konzentrieren.
Pressemeldung als PDF

Neue tolino Firmware 1.6.0. optimiert Benutzerfreundlichkeit der tolino eReader

Neue tolino Firmware 1.6.0. optimiert Benutzerfreundlichkeit der tolino eReader



Hamburg, 20. März 2015
Eine Medieninformation der tolino Allianz
tolino-Kunden können sich ab sofort über tolino.de das neuste Software Update für ihre eReader downloaden. Die tolino-Allianz rüstet mit der aktuellen Firmware 1.6.0. ihre Lesegeräte tolino shine, tolino vision und tolino vision 2 auf und sorgt für eine verbesserte Lesefreundlichkeit. Lesen im Querformat
eBooks und PDF-Dateien können ab sofort auf Wunsch im Querformat gelesen werden. Über die neue Schaltfläche können Nutzer schnell zwischen Hochkant- und Querformat wechseln. So zeigt der eReader insbesondere bei großen Schriftarten mehr Text auf einer Seite an und es muss seltener geblättert werden.
Schriftgrößen schnell verändern
Anstatt mehrerer Klicks im Einstellungsmenü vergrößert oder verkleinert man die Schrift während des Lesens schnell und intuitiv, indem die Finger auf dem Display zusammen- oder auseinandergezogen werden.
Vereinfachte Kapitelnavigation
Nutzer können jetzt noch einfacher von Kapitel zu Kapitel springen. Dazu tippt man beim Lesen einfach in die Mitte der Seite, um das Kontextmenü aufzurufen. Daraufhin wird die neue Kapitelnavigation unter dem Schieberegler eingeblendet und man gelangt mit einem Tipp auf die Pfeile zum nächsten oder vorherigen Kapitel. An dieser Stelle sieht man zudem, wie viele Seiten das aktuelle Kapitel noch enthält.
Neue Wischgesten-Navigation
Ab jetzt können Nutzer durch alle Inhalte auf der Startseite und in der Bibliothek per Wischgeste blättern. Ohne einen Button genau treffen zu müssen, gelangt man schnell zum gesuchten Buch oder durchstöbert die Empfehlungen des Shops.
Kontextmenü auf Fingertipp
Tippt man in der Bibliothek längere Zeit auf einen Titel, öffnet sich das neue Kontextmenü: Hier hat man die Möglichkeit, mehr Details zum Buchtitel aufzurufen, das Dokument in die tolino Cloud zu laden, es in eine Sammlung aufzunehmen oder es aus der Bibliothek zu löschen.
Weitere Funktionsverbesserungen des Software Updates 1.6.0. im Kurzüberblick:
- Bequemes Zoomen im Web-Browser mithilfe der Touch-Geste "Zwei Finger auf dem Display zusammen oder auseinanderziehen".
- Lesezeichen für beliebte Webseiten im Web-Browser anlegen und bequemer auf dem eReader surfen.
- Sowohl im Web-Browser als auch in PDF-Dokumenten ab sofort flüssiger scrollen und navigieren.
- Im neuen Querformat-Modus surft man noch komfortabler im Web. Der Web-Browser zeigt breite Webseiten gleich in einer angenehmen Vergrößerung an, häufiges Zoomen ist überflüssig.
- Verlinkungen in PDF-Dokumenten können nach dem Update genutzt werden, um schnell zu einer anderen Stelle im PDF zu springen.


Pressemeldung als PDF

"Leseförderung Digital" - eBook.de spendet gebrauchte eReader an Hamburger Leseprojekte

"Leseförderung Digital" - eBook.de spendet gebrauchte eReader an Hamburger Leseprojekte



Hamburg, 17. März 2015
Der Online-Buchhändler eBook.de spendet am 17. März knapp einhundert gebrauchte eReader unter dem Motto "Leseförderung Digital" an Hamburger Leseprojekte. Mehrere Hamburger Institutionen und Leseprojekte, die sich für die außerschulische Leseförderung von (sozial benachteiligten) Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzen, profitieren von den Geräten. Das gemeinsame Ziel der Aktion ist es, frühzeitig den Spaß und die Freude am Lesen zu wecken sowie die Integration und Sprachförderung voranzutreiben. Der Kontakt zu den Leseinitiativen wurde vom Lesenetz Hamburg vermittelt. In diesem kulturellen Netzwerk haben sich rund dreißig außerschulische Leseförderungsprojekte zusammengeschlossen. Gefördert von der Kulturbehörde Hamburg, kooperieren sie unter anderem in den Bereichen Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Institutionen, die mit den Geräten ausgestattet werden, zählen die Bücherhallen Hamburg, die mit der Alfred Töpfer Stiftung im Rahmen des Projektes "Mit offenen Armen" Flüchtlingen in Hamburg Bibliotheksausweise zur Verfügung stellen. Die digitalen Lesegeräte sollen die Flüchtlinge bei der Nutzung der Online-Bibliothek unterstützen. Das KL!CK Kindermuseum wird die eReader für die "Geschichten-Erfinder-Werkstatt" nutzen. In der Werkstatt treffen schreib- und lesefreudige Kinder zusammen und arbeiten an einem eigenen Buch. Für den gemeinnützigen Verein Veddel aktiv steht die schulische Weiterbildung junger Erwachsener und Flüchtlinge im Rahmen des Projekts "Jugend Aktiv Plus" im Vordergrund. Die Lesegeräte helfen den TeilnehmerInnen beim Deutschlernen.
Auch das Netzwerk Mehrsprachigkeit und das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes setzen auf das digitale Lesevergnügung bei gleichzeitiger Sprach- und Leseförderung. In kreativen Schreibworkshops verfassen Kinder und Jugendliche mit spanischem Migrationshintergrund digitale Bücher, die dann auf den von eBook.de gespendeten Lesegeräten zum Nachschlagen und Nachlesen bereit stehen werden. Für Leseleo, ein Verein zur Sprachförderung von Kita-, Vor- und Grundschulkindern, ist ihr Lesepatenprojekt eine Herzensangelegenheit. Die eReader sollen in Schulen eingesetzt werden und Lust auf Lesen und Literatur vermitteln. Das Lesehaus Dulsberg, eine alternative Stadtteilbibliothek mit Ausleihbetrieb, Kursen und Veranstaltungen, möchte vor allem Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Nachrichten und Medienvermittlung ermöglichen und benötigt die Lesegeräte für die digitale Mediennutzung. Der Verein Kleine Leseratten versucht mit einem Vorlesekonzept das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Bücher zu wecken und eine sprachliche Förderung zu erzielen. Mehr Informationen zu den einzelnen Initiativen und zum Lesenetz Hamburg gibt es auf www.lesenetz-hamburg.de.
eBook.de freut sich sehr, Bildung, Integration und Sprachförderung von Kindern, Jugendlichen und Migranten unterstützen zu können. Die digitalen Lesegeräte entsprechen den technischen Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen und können so die Hemmschwellen für den Kontakt mit Büchern senken. Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter von eBook.de hoffen, durch diese Spendenaktion die Lesemotivation und die wichtige Sprach- und Kulturvermittlung fördern und vorantreiben zu können.

Pressemeldung als PDF

eBook.de ist Testsieger im ePub-Lager

eBook.de ist Testsieger im ePub-Lager



Hamburg, 21. Januar 2015
eBook.de geht bei einem Test von eBook-Stores der Zeitschrift connect (01/2015) in punkto Nutzerfreundlichkeit und Service als Testsieger der Online-Shops hervor, die das offene ePub-System unterstützen.
Europas größte Telekommunikationszeitschrift connect testete in ihrer Januar-Ausgabe fünf eBook-Stores und setzte eBook.de neben einem weiteren Online-Shop an die Spitze des Rankings. Damit konnte sich eBook.de als neuester Zuwachs der tolino-Allianz erfolgreich behaupten. eBook.de geht im Test durch das aufgeräumte und klare Design als besonders benutzerfreundlicher Shop hervor. Die geschickte und störungsfreie Einbindung von Serviceangeboten, wie der kostenfreie Telefonkontakt und die detaillierten Anleitungen zur Nutzung der tolino-Gerätefamilie, waren ein weiterer Pluspunkt. Beides gab am Ende den Ausschlag für den Testsieg von eBook.de im ePub-Lager.
Überzeugen konnte eBook.de auch bei allen anderen Untersuchungskriterien wie Bezahlsystem, Widerrufsrecht und durch die Nutzungsrechte von insgesamt fünf Geräten. Auch der Umfang an Rezensionen und Buchzusammenfassungen wurde von connect geprüft. Das Angebot an fremdsprachigen Titel war ebenfalls Bestandteil der Analyse. Weitere Informationen zur Untersuchung und Auswertung können Sie der connect-Ausgabe 01/2015 entnehmen.

Pressemeldung als PDF

Kundenorientierte Internetseiten 2015: eBook.de erhält das "Prädikat Gold"

Kundenorientierte Internetseiten 2015: eBook.de erhält das "Prädikat Gold"



Hamburg, 05. Januar 2015
eBook.de erhält das Prädikat Gold für "Kundenorientierte Internetseiten 2015" und zählt damit zu den 100 besten Online-Shops. Das geht aus einer umfangreichen Analyse von 300 Websites differenziert nach 29 unterschiedlichen Kaufsegmenten hervor, die von ServiceValue in Kooperation mit DIE WELT durchgeführt wurde.
In einem mehrstufigen Verfahren wurde die Kundenorientierung anhand von 21 Prüfkriterien analysiert und bewertet. Die Bewertung hinsichtlich der Kundenorientierung erfolgt anhand eines wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Modells aus der Customer Value Forschung. Dabei werden die Prüfkriterien sieben Hauptdimensionen zugeordnet, die zum Beispiel die Kundenorientierung, Usability, Produkt-/Leistungsdarstellung, Kontaktmöglichkeiten, Markenbild, Transparenz, Feedbacksystem, Mehrwert für Kunden und die Kundenintegration der Online-Shops beinhalten.

Pressemeldung als PDF