Abkü rzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Wesensmerkmale und Grundlagen der Mediation
2. 1 Die geschichtliche Entstehung der Mediation
2. 2 Definitionen der Mediation
2. 3 Wichtige Prinzipien der Mediation
2. 3. 1 Prinzip der Freiwilligkeit
2. 3. 2 Das Prinzip der Neutralitä t
2. 3. 3 Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit
2. 3. 4 Prinzip der Informiertheit
2. 3. 5 Prinzip der Vertraulichkeit
3 Aufgaben des Mediators
3. 1 Ethische Grundsä tze der Mediation
4 Verlauf der Mediation
4. 1 Phase I: Die Einleitungsphase
4. 2 Phase II: Sichtweisen der einzelnen Konfliktparteien
4. 3 Phase III: Konflikterhellung / Vertiefung
4. 4 Phase IV: Problemlö sung / Entwurf von Lö sungen
4. 5 Phase V: Ü bereinkunft
5 Techniken der Mediation im Ü berblick
6 Theoretische Grundlagen
6. 1 Das Harvard-Konzept
6. 1. 1 Trenne Sache und Person
6. 1. 2 Konzentriere Dich auf Interessen nicht auf Positionen
6. 1. 3 Entwickle Optionen zum beiderseitigen Vorteil
6. 1. 4 Bewerte Optionen nach objektiven Kriterien
6. 2 Der Transformationsansatz
7 Anwendungsfelder
8 Einbettung in die soziale Einzelfallhilfe
9 Theorie- Praxis- Transfer
9. 1 Die Anwendung der Mediation in meinem Praxisfeld
9. 2 Vision
10 Zusammenfassung
11 Literaturverzeichnis
Anhang
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Wesensmerkmale und Grundlagen der Mediation
2.1 Die geschichtliche Entstehung der Mediation
2.2 Definitionen der Mediation
2.3 Wichtige Prinzipien der Mediation
2.3.1 Prinzip der Freiwilligkeit
2.3.2 Das Prinzip der Neutralität
2.3.3 Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit
2.3.4 Prinzip der Informiertheit
2.3.5 Prinzip der Vertraulichkeit
3 Aufgaben des Mediators
3.1 Ethische Grundsätze der Mediation
4 Verlauf der Mediation
4.1 Phase I: Die Einleitungsphase
4.2 Phase II: Sichtweisen der einzelnen Konfliktparteien
4.3 Phase III: Konflikterhellung / Vertiefung
4.4 Phase IV: Problemlösung / Entwurf von Lösungen
4.5 Phase V: Übereinkunft
5 Techniken der Mediation im Überblick
6 Theoretische Grundlagen
6.1 Das Harvard-Konzept
6.1.1 Trenne Sache und Person
6.1.2 Konzentriere Dich auf Interessen nicht auf Positionen
6.1.3 Entwickle Optionen zum beiderseitigen Vorteil
6.1.4 Bewerte Optionen nach objektiven Kriterien
6.2 Der Transformationsansatz
7 Anwendungsfelder
8 Einbettung in die soziale Einzelfallhilfe
9 Theorie- Praxis- Transfer
9.1 Die Anwendung der Mediation in meinem Praxisfeld
9.2 Vision
10 Zusammenfassung
11 Literaturverzeichnis
Anhang