Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich AdA Kaufmä nnische Berufe / Verwaltung, Note: 1, , Veranstaltung: Mü ndliche Prü fung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsablauf
1. 1 Thema der Unterweisung
Das Thema der Unterweisung ist, das Ausfü llen eines Antrages aufUrlaub.
1. 2 Einordnung der Ausbildungseinheit lt. Ausbildungsrahmenplan
Die Lehrunterweisung bezieht sich auf die Ausbildungsordnung fü r
Kauffrau/-mann im Groß - und Auß enhandel, § 4 Abs. 1 Nr. 1. 3 Personalwirtschaft.
1. 3 Beschreibung der Auszubildenden
Die Auszubildende ist 18 Jahre und macht ihre Ausbildung zur Groß - und Auß enhandelskauffrau. Nach Ihrem Realschulabschluss ist sie direkt
in die Berufsausbildung eingestiegen. Sie befindet sich im fü nften Monat des 2. Ausbildungsjahres ihrer 3-jä hrigen Ausbildung.
Im Zusammenhang mit dem Ausfü llen eines Urlaubsantrages hat die Auszubildende keine Vorkenntnisse, da ihre bisherigen Urlaubsanträ ge immer vom Personalbü ro ausgefü llt wurden. Die Auszubildende hat Vorkenntnisse was den Urlaubsanspruch betrifft.
Ihr bisheriges Lern- und Arbeitsverhalten war positiv. Sie ist sehr aufnahmefä hig, begreift schnell und kann sich lä ngere Zeit auf eine Sache konzentrieren. Ihre Leistungen in der Realschule waren durchgehend gut.
1. 4 Lehrmethode
Vier Stufen-Methode
Die Vier-Stufen-Methode wurde gewä hlt, da diese Methode besonders geeignet ist, um manuelle Arbeiten auszufü hren, so wie bei der Unterweisung von nur einem Auszubildenden, da man mit diesem im direkten Dialog steht.